Adobe Acrobat Pro, Captivate und Creative Cloud auf Rechnern der FAU

Anleitungen für Adobe-Mietlizenzen

Die dienstliche Nutzung von lizenzpflichtigen Adobe-Produkten ist Beschäftigten an der FAU nur auf Dienstgeräten und nur in Verbindung mit einer persönlichen, durch das RRZE verwalteten Federated ID, möglich. Adobe erzwingt die Verwendung von personenbezogenen IDs.  Ohne personengebundene Lizenzierung können Adobe-Produkte nicht mehr verwendet werden.

Beschäftigte: Adobe Acrobat Pro gehört zur kostenlosen Basisarbeitsplatzausstattung

Neu ab 08/2022:

Für Adobe Acrobat Professional hat die FAU eine Personal-Flatrate, so dass jeder, der die Software nutzen möchte, auch eine Lizenz selbstständig im IdM beantragen kann. Die Finanzierung erfolgt zentral über die Fakultäten, so dass die Einrichtungen keine Einzelbestellungen vornehmen müssen und die Einzelabrechnung der Lizenzen entfällt.

Die personengebundene Lizenz (NUL = named User License) ist für Beschäftigte der FAU direkt nutzbar, wenn die IT-Verantwortlichen die vom RRZE bereitgestellte Software (Anmeldung mit Kontaktpersonen-Kennung) auf den Dienstgeräten installiert haben.

Ebenso können CIP-Pools, Bibliotheken und Labore die gerätegebundene Lizenz (SDL = Shared Device License) nach Freischaltung durch das RRZE nutzen.

Beschäftigte: Adobe Creative Cloud ist kostenpflichtig über das RRZE zu beziehen

Wenn eine Adobe-Lizenz für Adobe Creative Cloud oder für Adobe Captivate benötigt wird, dann muss diese über die für die Einrichtung verantwortliche RRZE-Kontaktperson kostenpflichtig bestellt und auf die benutzende Person zugewiesen werden. Die aktuellen Preise sind der Preisliste zu entnehmen.

Weitere Informationen siehe FAQ – Adobe Creative Cloud.

In CIP-Pools können Studierende und Lehrende angebotene Adobe-Produkte kostenlos nutzen, wenn sie eine Adobe Federated ID gem. dieser Anleitung für sich erzeugt haben und die Software installiert ist. Über die Verfügbarkeit gibt das Betreuungspersonal vor Ort Auskunft.

Schritt für Schritt zur Adobe-Lizenz

1. Beschäftigte und Studierende: Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste (Adobe Federated ID beantragen)

Vor dem Loslegen:

Anmeldung und Zugang zum Programm sind erst dann möglich, wenn:

  • Im IdM muss die „Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste“ für „Adobe“ gegeben werden, ansonsten ist keine Nutzung möglich. Erst nach der Zustimmung im IdM-Portal – Selfservice – Allgemeine Einstellungen wird die Adobe Federated ID angelegt. Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Adobe Federated ID erzeugt und das Adobe Benutzerkonto angelegt sind.
  • die Software muss installiert sein (Administrator, Software Center).

CIP-Pools: Über die Verfügbarkeit gibt das Betreuungspersonal vor Ort Auskunft.

  • die Lizenz wurde von der RRZE-Kontaktperson zugewiesen. Ausnahme: nicht erforderlich für Adobe Acrobat, ab 08/2022 unbegrenzt nutzbar
  • diese Anleitung wurde befolgt (s.a. weiteres Vorgehen für Benutzer:innen).

2. RRZE-Kontaktpersonen: Zuweisung von Lizenzen (Abo)

(Weitere) Adobe Lizenzen bestellen

  • als RRZE-Kontaktperson mit der IdM-Hauptkennung am Kundenportal anmelden
  • Kundennummer unter „Kunus wählen“ auswählen
  • unter „Software bestellen“  / Produkt suchen nach
    • Adobe Acrobat  /  Artikel: labacrpn (nicht plattformspezifisch) ab 08/2022 Adobe Acrobat unbegrenzt nutzbar
    • Adobe CC / Artikel: labcda1n (nicht plattformspezifisch)
  • gewünschte Menge der Lizenzen und Laufzeit in Monaten eingeben
  • mit Klick auf „Bestellen“ abschließen

Adobe Abos verwalten

  • Sobald die Bestellung vom RRZE freigeschaltet ist und der per Mail zugesandte Lieferschein unterzeichnet und an software@fau.de zurückgesendet ist, muss die RRZE-Kontaktperson  jede Person, die eine Lizenz (Abo) erhalten soll, im Portal zur Verwaltung von Named User-Lizenzen (NUL) eintragen.
  • Es kann einige Minuten dauern, bis die Lizenzen im Portal angezeigt werden.
  • RRZE-Kontaktpersonen haben mit der IdM-Hauptkennung automatisch Zugriff auf das Portal und müssen beim ersten Login nur bestätigen, dass sie diese Funktion übernehmen.
  • Weitere Hinweise sind in der Anleitung zum Lizenzverwaltungsportal zu finden
  • Portal zur Verwaltung von Named User-Lizenzen (NUL) öffnen

Ausnahme: Multi-User- bzw. Gerätelizenzen (SDL = Shared Device License) in CIP-Pools, Bibliotheken und Unterrichtsräumen

Bei Pool-Geräten mit Adobe CC Pro SDL reicht zur Nutzung die Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste durch den/die Benutzer:in, um sich per SSO anzumelden zu können. Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Adobe Federated ID erzeugt und das Adobe Benutzerkonto angelegt sind. Erst dann sind Anmeldung und Zugang zum Programm möglich.

3. Benutzer:innen: Zugang zu Adobe-Programmen ist nur mit Anmeldung (SSO) möglich

Sobald Sie sich abmelden, können die Anwendungen nicht mehr genutzt werden.

4a. Benutzer:innen: Nutzung von Adobe-Programmen - Adobe Acrobat Pro DC

Wir sind verpflichtet, explizit auf die Lizenzbedingungen des Herstellers zu verweisen. Bei der Beantragung der Adobe Federated ID (siehe 1.) hat jeder/jede Benutzer:in diesen Lizenzbedingungen zugestimmt. Zum Nachlesen:

Vor dem Loslegen:

Anmeldung und Zugang zum Programm sind erst dann möglich, wenn:

  • Im IdM muss die „Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste“ für „Adobe“ gegeben werden, ansonsten ist keine Nutzung möglich. Erst nach der Zustimmung im IdM-Portal – Selfservice – Allgemeine Einstellungen wird die Adobe Federated ID angelegt. Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Adobe Federated ID erzeugt und das Adobe Benutzerkonto angelegt sind.
  • die Software muss installiert sein (Administrator, Software Center).
  • die Lizenz wurde von der RRZE-Kontaktperson zugewiesen. nicht erforderlich, ab 08/2022 Adobe Acrobat unbegrenzt nutzbar
  • diese Anleitung wurde befolgt (s.a. weiteres Vorgehen für Benutzer:innen).

Adobe Acrobat Pro DC

4b. Benutzer:innen: Nutzung von Adobe-Programmen - Adobe Captivate

Wir sind verpflichtet, explizit auf die Lizenzbedingungen des Herstellers zu verweisen. Bei der Beantragung der Adobe Federated ID (siehe 1.) hat jeder/jede Benutzer:in diesen Lizenzbedingungen zugestimmt. Zum Nachlesen:

Vor dem Loslegen:

Anmeldung und Zugang zum Programm sind erst dann möglich, wenn:

  • Im IdM muss die „Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste“ für „Adobe“ gegeben werden, ansonsten ist keine Nutzung möglich. Erst nach der Zustimmung im IdM-Portal – Selfservice – Allgemeine Einstellungen wird die Adobe Federated ID angelegt. Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Adobe Federated ID erzeugt und das Adobe Benutzerkonto angelegt sind.
  • die Software muss installiert sein (Administrator, Software Center).
  • die Lizenz wurde von der RRZE-Kontaktperson zugewiesen.
  • diese Anleitung wurde befolgt (s.a. weiteres Vorgehen für Benutzer:innen).

Adobe Captivate (in Arbeit)

4c. Benutzer:innen: Nutzung von Adobe-Programmen - Adobe Creative Cloud Pro

Wir sind verpflichtet, explizit auf die Lizenzbedingungen des Herstellers zu verweisen. Bei der Beantragung der Adobe Federated ID (siehe 1.) hat jeder/jede Benutzer:in diesen Lizenzbedingungen zugestimmt. Zum Nachlesen:

Vor dem Loslegen:

Anmeldung und Zugang zum Programm sind erst dann möglich, wenn:

  • Im IdM muss die „Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste“ für „Adobe“ gegeben werden, ansonsten ist keine Nutzung möglich. Erst nach der Zustimmung im IdM-Portal – Selfservice – Allgemeine Einstellungen wird die Adobe Federated ID angelegt. Es ist mit ca. 2h Wartezeit zu rechnen, bis die Adobe Federated ID erzeugt und das Adobe Benutzerkonto angelegt sind.
  • die Software muss installiert sein (Administrator, Software Center).
  • die Lizenz wurde von der RRZE-Kontaktperson zugewiesen.
  • diese Anleitung wurde befolgt (s.a. weiteres Vorgehen für Benutzer:innen).

Adobe Creative Cloud Pro

Anwendungen verwalten (Installieren / Deinstallieren)

Im Creative Cloud-Desktop ist eine Übersicht der installierten Anwendungen.

Auf vom RRZE per Windows Softwareverteilung oder FAUmac Self Service verwalteten Geräten können die benötigten Anwendungen selbständig installiert und Updates ausgeführt werden.

In den FAQ sind Hinweise zur Nutzung von Adobe Creative Cloud Pro zu finden.

Support für Software durch das RRZE

0 Software Anfragen: Wichtige Hinweise für RRZE-Kontaktpersonen

Aus Sicherheitsgründen werden Software-Anfragen nur an Hochschul-E-Mail-Adressen beantwortet.
Anfragen mit dem Absender der Hochschul-E-Mail-Adresse sind zu senden an: software@fau.de

Probleme?

Detaillierte Problembeschreibung ist per E-Mail mit der Hochschul-E-Mail-Adresse zu senden an: software@fau.de

Damit die Anfrage schnell beantwortet und das Problem zufriedenstellend gelöst werden kann, sind unbedingt folgende Angaben erforderlich:

  • Betreff: Software-Produktname und markantes Stichwort
  • Vor- und Nachname, IdM-Benutzerkennung (möglichst vollständige E-Mail-Signatur mit Angabe der Einrichtung)
  • RRZE-Kontaktpersonen geben immer die Kundennummer(n) an, wenn Fragen zu Lizenzen/Nutzungsverträgen gestellt werden sowie die Kontaktpersonenkennung bei Fragen zum Download
  • Eine E-Mail-Anfrage pro Software-Produkt, Thema oder Problem erleichtert die Bearbeitung und verringert die Antwortdauer.
  • Screenshots sind hilfreich, aber möglichst nicht in den E-Mail-Text einzubinden, sondern als Anhang zu senden.

0 Software Anfragen: Wichtige Hinweise für Studierende und Beschäftigte der FAU

Aus Sicherheitsgründen werden Software-Anfragen nur an Hochschul-E-Mail-Adressen der FAU beantwortet.
Anfragen mit dem Absender der Hochschul-E-Mail-Adresse der FAU sind zu senden an: software@fau.de

Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen (nicht FAU) wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.

Die Funktionalität der Hochschul-E-Mail-Adresse ist zu testen, indem eine E-Mail an diese geschickt und der Eingang geprüft wird.

Falls eine Weiterleitung von der Hochschul-E-Mail-Adresse an eine andere E-Mail-Adresse eingerichtet ist, muss sichergestellt sein, dass

  • E-Mails an der Hochschul-E-Mail-Adresse tatsächlich ankommen.
  • E-Mails von software@fau.de nicht im Spam-Ordner landen.

Der Softwarekatalog für Studierende und Beschäftigte ist auf der RRZE-Webseite unter Software für Home Use sowie unter Software für die dienstliche Nutzung einschließlich der Informationen zu lizenzrechtlichen und technischen Voraussetzungen, Benutzerkennung, Download-Informationen etc. zu finden.

Probleme?

Detaillierte Problembeschreibung ist per E-Mail mit der Hochschul-E-Mail-Adresse zu senden an: software@fau.de

Damit die Anfrage schnell beantwortet und das Problem zufriedenstellend gelöst werden kann, sind unbedingt folgende Angaben erforderlich:

0 Software Requests: Advice for Students and Staff

Send requests concerning software to: software@fau.de.
Due to policies we answer only to university e-mail addresses.

Test your university e-mail address by sending an e-mail to it.

  • check inbox
  • check spam folder

Software products for use by students and staff are listed here: Software for Home Use and Software for official use (conditions, user account, download information etc.).

Problems?

Send an e-mail with detailed problem description to: software@fau.de

In order to answer questions or solve problems quickly, the following information is required:

1 Software Anfragen: Test IP-Adresse und Hochschulnetz

Ist mein Rechner mit einem der berechtigten Hochschulnetze verbunden?

Für Downloads, die das RRZE anbietet, muss das Ergebnis wie folgt lauten:

  • Softwarelizenzen: „Sie kommen aus dem Netz der FAU und sind zum Download berechtigt.“

 

1 Software Requests: Test of IP address and university network access

Is my computer connected to one of the authorized networks?

For downloads offered by RRZE the result must be:

  • Softwarelizenzen (software licenses): „Sie kommen aus dem Netz der FAU und sind zum Download berechtigt.“ (You are connected to the network and authorised to download.)

2 Software Anfragen: Aussagekräftige Problem- und Fehlerbeschreibung

Für die zügige Beantwortung Ihrer Fragen und die Lösung von technischen Problemen benötigen wir die folgenden Kerninformationen, die Sie bitte mit Ihren Anfragen an software@fau.de senden:

Download-Probleme

Bei Internet-Zugang via VPN/DSL:

Installations- und Anwendungsprobleme

  • Hardware und Betriebssystem (Windows: rechte Maustaste+Arbeitsplatz > Eigenschaften > Allgemein)
  • Software-Produkt: Name, Version, Update-Version, Sprache
  • Problem-/Fehlerbeschreibung: Wo, wann, bei welcher Funktion (Screenshot, Fehlertext anfügen)
  • Test der IP-Adresse und des Hochschulnetzes (s. o.)

Probleme mit der Benutzerkennung und der E-Mail-Adresse

  • Studierende und Beschäftigte der FAU wenden sich an eine der RRZE-Service-Theken.
  • Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.

2 Software Requests: Detailed Description of Software Problem

In order to answer your questions and solve technical problems quickly, we need the following core information, which you should send with your requests to software@fau.de:

Download Problems

For internet access via VPN / DSL:

Installation and Application Problems

  • hardware and operating system (Windows: Right mapping + workspace> properties> general)
  • software product: name, version, update version, language
  • problem / error description: where, when, at which application function (screenshot, add error text)
  • testing IP address and university network access

Problems with user ID and e-mail address

  • FAU students and staff contact one of the RRZE service helpdesks.
  • Students and staff of other universities contact their university computing center.

RRZE-Kontaktpersonen Sprechstunde

Die Stabsstelle Softwarebeschaffung des RRZE bietet für RRZE-Kontaktpersonen regelmäßig und nach Bedarf

  • offene Sprechstunden
  • Support zur Bedienung des RRZE-Kundenportals für die Bestellung von dienstlichen Lizenzen sowie
  • individuelle Beratung zu Beschaffungs- und Lizenzfragen von Software an.

Im Veranstaltungskalender des RRZE sind die Termine für die offene Sprechstunde vermerkt: https://www.rrze.fau.de/infocenter/aktuelles/veranstaltungskalender/.

Support für Software (dienstliche Nutzung), die auf Dienstgeräten installiert ist

  • Einrichtungen der FAU, die vom RRZE zentral betreut werden, wenden sich an das zuständige IT-Betreuungszentrum.
  • Einrichtungen der FAU, die eine dezentrale IT-Betreuung haben, wenden sich an die entsprechenden Verantwortlichen.
  • Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.

Bei Fragen zum Softwarebedarf und zur Lizenzbeschaffung wenden sich Beschäftigte der FAU und der Regionalpartner-Hochschulen an die zuständige RRZE-Kontaktperson der Einrichtung.
Bei Fragen zum Download oder zum Aktivieren von Lizenzen sind Anfragen an software@fau.de (Ticketsystem) zu richten.

Support für Software (Home Use), die auf Privatgeräten installiert ist

Das RRZE hat keine Berechtigung, bei Softwareproblemen auf privaten Geräten zu helfen.

Das RRZE kann nur sehr eingeschränkt Anwendungssupport zu den verfügbaren Produkten leisten. Es empfiehlt sich, bei Fragen und Problemen die zumeist reichhaltigen Dokumentationen und Ressourcen der Softwareanbieter zu nutzen.

Fragen zum Download oder zum Aktivieren von Lizenzen

sind per E-Mail an software@fau.de (Ticketsystem) zu richten.

Hinweis für Beschäftigte

Dienstliche Aufgaben dürfen grundsätzlich nur auf Dienstgeräten – und im Bereich Lehre und Forschung nur unter Auflagen auf Privatgeräten erledigt werden.

  • Die Lizenz für das dienstliche Zweitnutzungsrecht (sog. Home Use) einer Software darf grundsätzlich nur auf Hochschulrechnern – und im Bereich Lehre und Forschung nur unter Auflagen auf Privatgeräten von wissenschaftlich Beschäftigten installiert und genutzt werden.
  • Wissenschaftlich Beschäftigte müssen immer die Basis-Lizenz zur dienstlichen Nutzung beim RRZE beschafft haben, um die zweite Lizenz kostenlos zu erhalten. Es muss ein gültiger RRZE-Software-Nutzungsvertrag für das jeweilige Produkt bestehen.

Support für Softwareprodukte, Software-Dokumentation, Anleitungen

Bei den meisten Software-Produkten ist die Original-Dokumentation entweder als Bestandteil der Software, als Online-Ressource oder per Download verfügbar.

Hinweis: Das RRZE hat keine Berechtigung, bei Softwareproblemen auf privaten Geräten zu helfen.