Im RRZE-Betreuten CIP-Pool EEIWW kann mittels VNC die CIP-Pool Maschinen zugegriffen werden.
Hierzu wird folgende Software benötigt:
- VPN Client – Empfohlen wird der CISO VPN Client im Splittunnel Betrieb
- SSH Client – für Windows wird PuTTY empfohlen
- TurboVNC Client – Clients für alle gängigen Betriebssysteme (Windows, Linux, MacOS) vorhanden
Nach der Installation der Programme sind folgende Schritte zum Starten des VNC Servers und Aufbau der Verbindung notwendig.
- Verbindung zum FAU-VPN (VPN Client im Splittunnel)
- Anmeldung per SSH und starten des VNC-Servers
- Starten des TurboVNC Clients und Aufbau der VNC Verbindung
Es muss zunächst eine Verbindung zum FAU-VPN bestehen, da die CIP-Pool Maschinen ohne VPN nicht von außerhalb des UNI-Netzes erreichbar sind. Mit vorhandener VPN-Verbindung kann nun mittels des SSH-Clients eine Verbindung zu einer CIP-Pool Maschine hergestellt werden. Die Anmeldung erfolgt den CIP-Anmeldedaten. Nach erfolgreichen Login kann mit „start_vnc“ der VPN Server gestartet werden. Zunächst muss einmalig ein Passwort für den Zugriff gesetzt werden (bitte nicht das IdM-Passwort). Nachdem der VNC Server erfolgreich gestartet wurde ist eine Ausgabe wie folgt zu sehen:
Desktop 'TurboVNC: cip114-23:1 (<kennung>)' started on display cip114-23:1
Starting applications specified in /home/eeiww/<kennung>/.vnc/xstartup.turbovnc
(Enabling VirtualGL)
Log file is /home/eeiww/<kennung>/.vnc/cip114-23:1.log
Jetzt kann mit dem TurboVNC Client die Verbindung zum Server aufgebaut werden. Hier sind Hostname und Display (siehe VNC-Server Log) notwendig. Z. B. cip114-23.ww.uni-erlangen.de:1. Daraufhin erfolgt die Authentifizierung mit dem vorher gesetzten Passwort.
Falls bereits eine VNC Session durch einen anderen Benutzer gestartet wurde, wird der nächste verfügbare Display z.B. :2 genutzt. Es wird emfohlen auf einer Maschine maximal 3 VNC Sessions zu nutzen. Falls ein Display größer :3 zugewiesen wird, sollte eine andere CIP-Pool Maschine genutzt werden.
Zum Schließen der Verbindung sollte ein Terminal geöffnet werden und der Befehl „stop_vnc“ abgesetzt werden.