Adobe Creative Cloud Alle Applikationen – Pro-Edition – EDU
Der Campusvertrag erlaubt ausschließlich die dienstliche Nutzung auf Dienstgeräten durch Beschäftigte der FAU. Die Nutzung zu außeruniversitären, privaten oder kommerziellen Zwecken und auf Privatgeräten ist untersagt. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen. Studierende können Adobe-Software nur in CIP-Pools verwenden.
Die Software ist für dienstliche Einzelgeräte (Named User = NUL) und Pool-Rechner (Shared Device = SDL) geeignet. Paketinhalt und Funktionsumfang von NUL und SDL sind bis auf wenige Programmteile gleich. Acrobat Pro DC ist enthalten und darf nicht zusätzlich in einem Einzel-Setup installiert sein (gilt auch für Adobe Reader DC).
Adobe Creative Cloud Pro ist kostenpflichtig über das RRZE zu beziehen
Wenn eine Adobe-Lizenz für Adobe Creative Cloud oder für Adobe Captivate benötigt wird, dann muss diese über die für die Einrichtung verantwortliche RRZE-Kontaktperson kostenpflichtig bestellt und auf die benutzende Person zugewiesen werden. Die aktuellen Preise sind der Preisliste zu entnehmen.
In CIP-Pools können Studierende und Lehrende angebotene Adobe-Produkte kostenlos nutzen, wenn sie eine Adobe Federated ID für sich erzeugt haben (siehe Anleitung).
Hinweise zur Lizenzierung von Adobe Creative Cloud Pro
personengebundene Lizenzen (Abkürzung: NUL = Named User License) sind an eine Person gebunden, nicht an ein Gerät. Personen können sich damit auf verschiedenen Dienstgeräten mit ihrer Adobe Federated ID einloggen und die Software nutzen. Die Lizenzen und Programme können auf bis zu zwei Dienstgeräten genutzt werden (jedoch nicht gleichzeitig). Nach Anmeldung auf einem dritten Gerät fordert das Programm, dass mindestens ein anderes Gerät deaktiviert wird, bevor es genutzt werden kann.
Shared Device Lizenzen (Abkürzung: SDL; auf deutschsprachigen Adobe-Webseiten wird der Begriff Multi-User Gerätelizenzen verwendet) sind gerätebasierte Lizenzen, d.h. pro Gerät wird eine Lizenz benötigt. SDL sind vor allem für CIP-Pools, Bibliotheken, Unterrichtsräume geeignet. Benutzer:innen müssen sich an jedem Gerät mit der Adobe Federated ID anmelden. Personen, die bereits eine NUL haben, können sich auch an einem Gerät mit SDL anmelden, wobei allerdings eine SDL und zusätzlich eine NUL verwendet wird. SDL dürfen nicht auf Terminal Servern verwendet werden. Geräte mit Shared Device Lizenzen sind nicht für Home Use gestattet (keine Installation auf Privatgeräten, kein „work at home“, kein BringYourOwnDevice).
RRZE-Kontaktpersonen der FAU sind zusammen mit den IT-Beauftragten in ihrem Zuständigkeitsbereich für die korrekte Lizenzierung und die Bereitstellung einer aktuellen Installation sowie die Information der Benutzer:innen verantwortlich. Fragen sind an das RRZE per E-Mail an software@fau.de zu richten.
Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind die an Pressestelle zu richten: presse@fau.de.
Adobe Support für Administration und Programmanwendung
Die Campusverträge beinhalten ein umfassendes Support-Paket. Fragen zu Administration & konkreten Anwenderproblemen können gestellt werden, bis hin zu Expert-Sessions, um komplexere Fragestellungen mit dem Adobe-Support-Team persönlich zu besprechen. Über eine Support-Admin-Rolle im Adobe-Portal können Power-User, Verantwortliche für interne Kundenberatung oder Kontaktpersonen mit vielen Kunden und Themen einen eigenen Zugang erhalten. Bei Bedarf bitte an software@fau.de wenden.
Häufig gestellte Fragen
A
Anmeldungsproblem Adobe. Kennung verwechselt
Was ist zu tun, wenn Sie sich aus Versehen mit Ihrer FAU-Mailadresse bei Adobe registriert haben und bei der Anmeldung immer auf die Mailadresse (private Adobe ID) und die Trialversion verwiesen werden?
Bitte löschen Sie die unabsichtlich angelegte „private Adobe ID“, dann sollte die Anmeldung mit der korrekten Kennung nach ein paar Minuten funktionieren. Das Vorgehen im Einzelnen:
Im Adobe Portal „Profile“ klicken und anschließend den Punkt „Datenschutz“ wählen
Unter dem Punkt Datenschutz kann das Adobe Konto nun am Ende der Seite gelöscht werden
Den angezeigten Schritten folgen
Sollte alles erfolgreich durchgelaufen sein, erfolgt die Löschbestätigung per Mail
Fragen bitte an software@fau.de senden.
B
Bildrechte, Stock-Medien: Was ist bei der Verwendung von Bildern an der FAU zu beachten? (Beschäftigte)
Bilder richtig verwenden an der FAU
Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de.
InDesign: Kann ich im Rahmen der Adobe Acrobat-Campuslizenz die Applikation InDesign nutzen? (Beschäftigte)
Nein, der Adobe Acrobat-Campusvertrag beinhaltet nur die eine Anwendung.
Adobe InDesign ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
P
Premiere: Wie kann ich Adobe Premiere für Videoschnitt und Bearbeitung nutzen? (Beschäftigte)
Adobe Premiere Pro ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
S
Stock: Wie komme ich an Adobe Stock-Medien heran und was ist zu beachten? (Beschäftigte)
Die FAU hat Creative Cloud Pro lizenziert – dabei handelt es sich um die Creative Cloud Enterprise for Higher Education zuzüglich einer Flatrate für über 230 Millionen Standard-Assets aus Adobe Stock. Außerdem sind die Substance 3D-Produkte übernommen worden.
Allgemeine Hinweise
Die Medien-Lizenzierung ist einfach – solange die FAU Teilnehmerin im Rahmenvertrag ist und selbst danach, wenn die Medien nicht verändert werden.
Ganz gleich, welches Medium angeklickt wird, es passiert erst einmal nichts, da kein „zentrales Zahlungsmittel“ hinterlegt ist. Eine Einrichtung kann aber bei Bedarf auf eigene Kreditkarte kaufen.
Heben Sie die Lizenzbescheinigung, die bei jeder Lizenzierung angezeigt wird, solange auf, wie das Medium (und die damit erzeugten Projekte) verwendet wird. Es gibt keine andere oder weitere zentrale Archivierung auf FAU-/RRZE-Seite und im Lizenz-Portal ist nicht dokumentiert, welche Medien an der FAU lizenziert sind. – Lesen Sie die Lizenzbescheinigung sorgfältig, damit Sie die erlaubte Verwendung kennen.
Die Medien dürfen nur für Zwecke der FAU = Verwaltung, Bildung & Forschung = nichtkommerziell verwendet werden. Die Verwendung z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten oder Industrieprojekten oder jegliche möglicherweise kommerziellen Sachverhalte ist nicht erlaubt und Grenzbereiche sollten sehr genau geprüft werden.
Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an software@fau.de.
Bilder richtig verwenden an der FAU
Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de.
Was ist zu tun, wenn Sie sich aus Versehen mit Ihrer FAU-Mailadresse bei Adobe registriert haben und bei der Anmeldung immer auf die Mailadresse (private Adobe ID) und die Trialversion verwiesen werden? Bitte löschen Sie die unabsichtlich angelegte „private Adobe ID“, dann sollte die Anmeldung mit der korrekten Kennung nach ein paar Minuten funktionieren. Das Vorgehen im Einzelnen: Im Adobe Portal mit der zu löschenden Adobe ID anmelden (https://account.adobe.com/profile) Im Adobe Portal „Profile“ klicken und anschließend den Punkt „Datenschutz“ wählen Unter dem Punkt Datenschutz kann das Adobe Konto nun am Ende der Seite gelöscht werden Den angezeigten Schritten folgen Sollte alles erfolgreich durchgelaufen sein, erfolgt die Löschbestätigung per Mail Fragen bitte an software@fau.de senden.
Bildrechte, Stock-Medien: Was ist bei der Verwendung von Bildern an der FAU zu beachten? (Beschäftigte)
Bilder richtig verwenden an der FAU Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de. Weiterführende Informationen siehe FAQ: Stock: Wie komme ich an Adobe Stock-Medien heran und was ist zu beachten? (Beschäftigte)
InDesign: Kann ich im Rahmen der Adobe Acrobat-Campuslizenz die Applikation InDesign nutzen? (Beschäftigte)
Nein, der Adobe Acrobat-Campusvertrag beinhaltet nur die eine Anwendung. Adobe InDesign ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
Premiere: Wie kann ich Adobe Premiere für Videoschnitt und Bearbeitung nutzen? (Beschäftigte)
Adobe Premiere Pro ist Bestandteil des großen Programmpakets „Adobe Creative Cloud Pro“. Der aktuelle Preis ist der Preisliste zu entnehmen.
Stock: Wie komme ich an Adobe Stock-Medien heran und was ist zu beachten? (Beschäftigte)
Die FAU hat Creative Cloud Pro lizenziert – dabei handelt es sich um die Creative Cloud Enterprise for Higher Education zuzüglich einer Flatrate für über 230 Millionen Standard-Assets aus Adobe Stock. Außerdem sind die Substance 3D-Produkte übernommen worden. Allgemeine Hinweise Die Medien-Lizenzierung ist einfach – solange die FAU Teilnehmerin im Rahmenvertrag ist und selbst danach, wenn die Medien nicht verändert werden. Ganz gleich, welches Medium angeklickt wird, es passiert erst einmal nichts, da kein „zentrales Zahlungsmittel“ hinterlegt ist. Eine Einrichtung kann aber bei Bedarf auf eigene Kreditkarte kaufen. Heben Sie die Lizenzbescheinigung, die bei jeder Lizenzierung angezeigt wird, solange auf, wie das Medium (und die damit erzeugten Projekte) verwendet wird. Es gibt keine andere oder weitere zentrale Archivierung auf FAU-/RRZE-Seite und im Lizenz-Portal ist nicht dokumentiert, welche Medien an der FAU lizenziert sind. – Lesen Sie die Lizenzbescheinigung sorgfältig, damit Sie die erlaubte Verwendung kennen. Die Medien dürfen nur für Zwecke der FAU = Verwaltung, Bildung & Forschung = nichtkommerziell verwendet werden. Die Verwendung z.B. im Rahmen von Drittmittelprojekten oder Industrieprojekten oder jegliche möglicherweise kommerziellen Sachverhalte ist nicht erlaubt und Grenzbereiche sollten sehr genau geprüft werden. Bei Fragen senden Sie bitte eine E-Mail an software@fau.de. Bilder richtig verwenden an der FAU Zur Vermeidung von Urheberrechtsverletzungen im Internet und im Printbereich gibt die FAU rechtliche Hinweise an die Hand. Weitergehende Fragen sind an die Pressestelle zu richten: presse@fau.de. Überblick Adobe Stock for Education https://express.adobe.com/page/M3KrEsKY1k4hC/ (inkl. Video mit rechtlichen Erklärungen zur Fotolizenzierung) Wenn man nur die Stock-Bilder sehen will, die im Abo inklusive sind, hilft diese Einstellung: Stock – Anzeige nur im Abo enthaltener Inhalte > Suche starten (beliebiges Stichwort), dann im Menü links „Standardinhalte“ anklicken Überblick Adobe Substance 3D Collection https://express.adobe.com/page/YeoIRK44U4ziA/
Die Frage, die Sie sich gestellt haben, war nicht dabei?
Wir wollen Ihnen die bestmögliche Anleitung zur Verfügung stellen. Gibt es also auf dieser Seite Stellen, die Sie verbesserungsfähig finden oder zu denen Sie Rückfragen haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail mittels Ihrer Hochschul-E-Mailadresse an rrze-zentrale@fau.de. Geben Sie an, bei welchem Punkt der Anleitung Probleme auftreten. Screenshots sind hilfreich, um Ihr Problem schneller erkennen und lösen zu können.
Support für Software durch das RRZE
0 Software Anfragen: Wichtige Hinweise für RRZE-Kontaktpersonen
Aus Sicherheitsgründen werden Software-Anfragen nur an Hochschul-E-Mail-Adressen beantwortet.
Anfragen mit dem Absender der Hochschul-E-Mail-Adresse sind zu senden an: software@fau.de
Probleme?
Detaillierte Problembeschreibung ist per E-Mail mit der Hochschul-E-Mail-Adresse zu senden an: software@fau.de
Damit die Anfrage schnell beantwortet und das Problem zufriedenstellend gelöst werden kann, sind unbedingt folgende Angaben erforderlich:
Betreff: Software-Produktname und markantes Stichwort
Vor- und Nachname, IdM-Benutzerkennung (möglichst vollständige E-Mail-Signatur mit Angabe der Einrichtung)
RRZE-Kontaktpersonen geben immer die Kundennummer(n) an, wenn Fragen zu Lizenzen/Nutzungsverträgen gestellt werden sowie die Kontaktpersonenkennung bei Fragen zum Download
Eine E-Mail-Anfrage pro Software-Produkt, Thema oder Problem erleichtert die Bearbeitung und verringert die Antwortdauer.
Screenshots sind hilfreich, aber möglichst nicht in den E-Mail-Text einzubinden, sondern als Anhang zu senden.
0 Software Anfragen: Wichtige Hinweise für Studierende und Beschäftigte der FAU
Aus Sicherheitsgründen werden Software-Anfragen nur an Hochschul-E-Mail-Adressen der FAU beantwortet.
Anfragen mit dem Absender der Hochschul-E-Mail-Adresse der FAU sind zu senden an: software@fau.de
Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen (nicht FAU) wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.
Die Funktionalität der Hochschul-E-Mail-Adresse ist zu testen, indem eine E-Mail an diese geschickt und der Eingang geprüft wird.
Falls eine Weiterleitung von der Hochschul-E-Mail-Adresse an eine andere E-Mail-Adresse eingerichtet ist, muss sichergestellt sein, dass
E-Mails an der Hochschul-E-Mail-Adresse tatsächlich ankommen.
E-Mails von software@fau.de nicht im Spam-Ordner landen.
Der Softwarekatalog für Studierende und Beschäftigte ist auf der RRZE-Webseite unter Software für Home Use sowie unter Software für die dienstliche Nutzung einschließlich der Informationen zu lizenzrechtlichen und technischen Voraussetzungen, Benutzerkennung, Download-Informationen etc. zu finden.
Probleme?
Detaillierte Problembeschreibung ist per E-Mail mit der Hochschul-E-Mail-Adresse zu senden an: software@fau.de
Damit die Anfrage schnell beantwortet und das Problem zufriedenstellend gelöst werden kann, sind unbedingt folgende Angaben erforderlich:
Betreff: Software-Produktname und markantes Stichwort
Softwarelizenzen (software licenses): „Sie kommen aus dem Netz der FAU und sind zum Download berechtigt.“ (You are connected to the network and authorised to download.)
2 Software Anfragen: Aussagekräftige Problem- und Fehlerbeschreibung
Für die zügige Beantwortung Ihrer Fragen und die Lösung von technischen Problemen benötigen wir die folgenden Kerninformationen, die Sie bitte mit Ihren Anfragen an software@fau.de senden:
Hardware und Betriebssystem (Windows: rechte Maustaste+Arbeitsplatz > Eigenschaften > Allgemein)
Software-Produkt: Name, Version, Update-Version, Sprache
Problem-/Fehlerbeschreibung: Wo, wann, bei welcher Funktion (Screenshot, Fehlertext anfügen)
Test der IP-Adresse und des Hochschulnetzes (s. o.)
Probleme mit der Benutzerkennung und der E-Mail-Adresse
Studierende und Beschäftigte der FAU wenden sich an eine der RRZE-Service-Theken.
Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.
2 Software Requests: Detailed Description of Software Problem
In order to answer your questions and solve technical problems quickly, we need the following core information, which you should send with your requests to software@fau.de:
Support für Software (dienstliche Nutzung), die auf Dienstgeräten installiert ist
Einrichtungen der FAU, die vom RRZE zentral betreut werden, wenden sich an das zuständige IT-Betreuungszentrum.
Einrichtungen der FAU, die eine dezentrale IT-Betreuung haben, wenden sich an die entsprechenden Verantwortlichen.
Studierende und Beschäftigte anderer Hochschulen wenden sich an ihr Hochschulrechenzentrum.
Bei Fragen zum Softwarebedarf und zur Lizenzbeschaffung wenden sich Beschäftigte der FAU und der Regionalpartner-Hochschulen an die zuständige RRZE-Kontaktperson der Einrichtung.
Bei Fragen zum Download oder zum Aktivieren von Lizenzen sind Anfragen an software@fau.de (Ticketsystem) zu richten.
Support für Software (Home Use), die auf Privatgeräten installiert ist
Das RRZE hat keine Berechtigung, bei Softwareproblemen auf privaten Geräten zu helfen.
Das RRZE kann nur sehr eingeschränkt Anwendungssupport zu den verfügbaren Produkten leisten. Es empfiehlt sich, bei Fragen und Problemen die zumeist reichhaltigen Dokumentationen und Ressourcen der Softwareanbieter zu nutzen.
Fragen zum Download oder zum Aktivieren von Lizenzen
sind per E-Mail an software@fau.de (Ticketsystem) zu richten.
Hinweis für Beschäftigte
Dienstliche Aufgaben dürfen grundsätzlich nur auf Dienstgeräten – und im Bereich Lehre und Forschung nur unter Auflagen auf Privatgeräten erledigt werden.
Die Lizenz für das dienstliche Zweitnutzungsrecht (sog. Home Use) einer Software darf grundsätzlich nur auf Hochschulrechnern – und im Bereich Lehre und Forschung nur unter Auflagen auf Privatgeräten von wissenschaftlich Beschäftigten installiert und genutzt werden.
Wissenschaftlich Beschäftigte müssen immer die Basis-Lizenz zur dienstlichen Nutzung beim RRZE beschafft haben, um die zweite Lizenz kostenlos zu erhalten. Es muss ein gültiger RRZE-Software-Nutzungsvertrag für das jeweilige Produkt bestehen.
Support für Softwareprodukte, Software-Dokumentation, Anleitungen
Bei den meisten Software-Produkten ist die Original-Dokumentation entweder als Bestandteil der Software, als Online-Ressource oder per Download verfügbar.
Für die Softwarekataloge des RRZE sind unter anleitungen.rrze.fau.de/software Bedienungsanleitungen und Tipps zu ausgewählten Software-Produkten zu finden.
Ergänzende Informationen zu Betriebssystemen und z.B. zur zentralen Softwareverteilung an der FAU sind unter Windows-Systeme, Linux-Systeme und Apple-Systeme zu finden.
Im FAUmac-Blog des RRZE werden betriebssystemspezifische Tipps und Informationen gepostet.
Im CIO-Office-Blog der FAU finden sich ebenfalls viele IT- und Software-Tipps, die den Büroalltag zu erleichtern.
Für einige Produkte des RRZE-Softwarekatalogs bietet das IT-Schulungszentrum des RRZE Kurse und Softwareschulungen an.
Hinweis: Das RRZE hat keine Berechtigung, bei Softwareproblemen auf privaten Geräten zu helfen.
Microsoft Office 365 Lizenz ändern (Kurzanleitung)
Kurzanleitung für Studierende, die Office 365 bereits über StudiSoft bezogen haben
Die Bereitstellung von Microsoft 365 hat sich am 1. April 2022 geändert.
Die ab sofort für Microsoft-Software einheitlich zu verwendende Kennung setzt sich aus der persönlichen IdM-Kennung gefolgt von @fauad.fau.de zusammen: Ihre Idm-Kennung@fauad.fau.de
Umstieg auf die neue Kennung @fauad.fau.de
Die bisher über StudiSoft bereitgestellte Extra-Kennung zur Nutzung von Office 365 (@FAUERLNUE.onmicrosoft.com) entfällt ab 31.08.2022,
alle Benutzerkonten werden durch Microsoft unwiederbringlich gelöscht,
die Programme sind nicht mehr nutzbar und
gegebenenfalls zu diesem Benutzerkonto gehörende Daten in der Microsoft-Cloud werden ebenso gelöscht.
Schritt 1: Wie beantrage ich die neue Kennung für Microsoft Office 365 (und Microsoft Teams)
Mit dem über Microsoft Azure angelegten Benutzerkonto sind Studierende und Promovierende automatisch berechtigt, die M365 A3-Lizenz in der Form von lokalen Desktop-Anwendungen (on premise) zu nutzen (Word, Excel, PowerPoint etc.).
Bei Wahl der Microsoft 365 Cloud-Dienstleistungen können u. a. Microsoft Teams und Office365 Web-Anwendungen genutzt werden.
Erst nach der Zustimmung wird das Microsoft-Benutzerkonto angelegt.
Es ist mit ca. 2 Stunden Wartezeit zu rechnen, bis die Kennung aktiv wird und Sie Microsoft Office 365 oder Microsoft Teams nutzen können.
Zustimmung zur Datenübertragung an Cloud-Dienste
Schritt 2: Wie kann ich die Lizenzierung von Office 365 auf den neuen Account umstellen? (Windows)
Achtung: Es dauert ca. 2 Stunden bis die Kennung aktiv wird, nachdem Sie die Zustimmung zur Datenübertragung für „Microsoft Azure“ erteilt haben.
Anschließend können Sie sich mit der neuen Kennung (Ihre Idm-Kennung@fauad.fau.de) an Office anmelden.
Öffnen Sie eine Office Anwendung, z.B. Word:
Datei
Konto
Produktinformationen
Lizenz ändern
3. Überprüfen Sie, ob Sie noch Zugriff auf Ihre Dateien haben, insbesondere Ihre OneNote-Notizbücher! Öffnen Sie dazu die Dateien und prüfen Sie die Inhalte und die Funktionalität.
Schritt 2: Wie kann ich die Lizenzierung von Office 365 auf den neuen Account umstellen? (macOS)
Achtung: Es dauert ca. 2 Stunden bis die Kennung aktiv wird, nachdem Sie die Zustimmung zur Datenübertragung für „Microsoft Azure“ erteilt haben.
Anschließend können Sie sich mit der neuen Kennung (Ihre Idm-Kennung@fauad.fau.de) an Office anmelden.
Öffnen Sie eine Office Anwendung, z.B. Word:
Datei -> Neu aus Vorlage
Links oben auf das Konto klicken -> Abmelden
Anmelden mit der neuen Kennung
3. Überprüfen Sie, ob Sie noch Zugriff auf Ihre Dateien haben, insbesondere Ihre OneNote-Notizbücher! Öffnen Sie dazu die Dateien und prüfen Sie die Inhalte und die Funktionalität.
Microsoft Office – Ihr Konto lässt keine Bearbeitung zu? (macOS)
Es kann vorkommen, dass trotz erfolgreicher Anmeldung und einem gültigen Abo, Dokumente in Office für Mac (Word, Excel, PowerPoint) nicht bearbeiten können und folgende Meldung erscheint:
Nur anzeigen Ihr Konto <KONTO> lässt keine Bearbeitung auf einem Mac zu. Wenn Sie mehr erfahren möchten, fragen Sie Ihren Administrator nach Ihrem Office-Plan.
Falls das ändern der Lizenz nicht funktioniert, unter
Windows -> Microsoft Edge starten
macOS -> Safari starten
und die Webseite portal.office.com aufrufen. Mit <Ihre Idm-Kennung@fauad.fau.de>
anmelden und „Office (drüber) installieren“.
Ihre Office-Einstellungen bleiben dabei erhalten.
Was ist mit meinen Daten in der Microsoft Cloud?
In Kontext von FAUERLNUE waren OneDrive, Sharepoint und andere Microsoft Cloud-Dienste nicht freigegeben. Jedoch lassen sich für die Gewährleistung der Funktionalität nicht alle Cloud-Komponenten bei der Bereitstellung von Office 365 deaktivieren. Auf diese Datenbereiche und die dort gespeicherten Dateien können Sie als Anwender nicht direkt zugreifen. Auch das RRZE als Plattformadministrator kann nicht ermitteln, ob Sie Daten in der Microsoft Cloud gespeichert haben und kann Ihnen beim Umzug der Daten nicht helfen!
Bislang sind nur Fälle bekannt geworden, in denen OneNote-Benutzende ihre Notizbücher in einem nicht direkt zugreifbaren Bereich von Sharepoint speichern konnten und nach der Umstellung der Kennung keinen Zugriff mehr auf die Notizbücher hatten.
Nur mit dem aktiven FAUERLNUE-Benutzeraccount und der zugehörigen Anwendung können Sie – und nur Sie selbst – Dokumente sichern.
Wie kann ich meine OneNote-Notizbücher umziehen?
Ein einfaches Kopieren oder Verschieben dieser Notizbücher als Ganzes ist nicht möglich. Sie müssen die Inhalte des Notizbuchs abschnittsweise auf einen neuen Speicherort umziehen.
Umziehen eines OneNote-Notizbuchs auf ein anderes Microsoft Konto
Mit der @fauerlnue-Kennung an der OneNote App (macOS oder Windows) anmelden
Das zu übertragende Notizbuch (Quelle) öffnen
Ein zweites Microsoft-Konto (Ziel) über „verbundene Dienste“ einbinden
Das Ziel-Notizbuch im zweiten Microsoft-Konto neu anlegen bzw. öffnen
Mit der rechten Maustaste die einzelnen Abschnitte des Quell-Notizbuchs in das Ziel-Notizbuch kopieren
mit der @FAUERLNUE Kennung abmelden und vom zweiten Microsoft Konto trennen
mit dem zweiten Microsoft-Konto anmelden und prüfen, ob das neue Notizbuch vollständig und funktionsfähig ist
Es ist empfehlenswert, das Quell-Notizbuch nach der zufriedenstellenden Übertragung zu löschen.
Umziehen eines OneNote-Notizbuchs auf einen neuen Speicherort auf Ihrem Computer
Wenn Sie die Inhalte aus Ihrem Notizbuch beibehalten möchten, können Sie das Notizbuch in ein neues Notizbuch auf Ihren Computer verschieben. Ein Notizbuch kann jedoch nicht als Ganzes, sondern nur abschnittsweise an den neuen Speicherort übertragen werden.
Dazu müssen Sie zuerst ein neues Notizbuch auf Ihrem Computer erstellen.
Anschließend können Sie die Inhalte in das neue Notizbuch abschnittsweise kopieren und einfügen sowie
danach das alte Notizbuch von OneDrive löschen.
Bitte prüfen Sie die verwendeten Benutzerkennungen, bevor Sie sich bei Fragen und Problemen an software@fau.de wenden.
Bei jedem fehlgeschlagenen Einmalkennwort wird ein Zähler (der Fehlerzähler) inkrementiert.
Was passiert wenn der Fehlerzähler den Maximalwert 50 erreicht?
Beim Erreichen dieses Werts wird der Token deaktiviert und kann nicht mehr verwendet werden.
Wie kann ich den Fehlerzähler zurücksetzen?
Der Fehlerzähler kann im IdM-Portal zurückgesetzt werden.
Ich kann mich nicht mehr Anmelden, weil meine Tokens deaktiviert wurden, was ist zu tun?
An der Service-Theke können RRZE-Mitarbeiter die Fehlerzähler zurücksetzen und Tokens wieder aktivieren.
Ich habe ein neues Gerät was ist zu tun?
Auf jedem neuen Gerät sollte ein neuer Token generiert werden. Falls das alte Gerät nicht mehr verfügbar ist und MFA aktiviert ist, bleibt nur der Weg zur Service-Theke.
Ich habe mein Token verloren wie soll ich vorgehen?
An der Service-Theke kann MFA deaktiviert werden. Dann ist eine Anmeldung ohne Einmalkennwort möglich. Nun kann ein neuer Token generiert werden und MFA wieder aktiviert werden.
Häufige Fragen (FAQ) zu Druckaufträgen am Druckzentrum des RRZE
Fragen zum Angebot
Was kann ich am Druckzentrum drucken lassen?
Das Druckzentrum des RRZE an der Zentralen Service-Theke bietet Großformatdruck und Premium-Laserdruck als Dienst an. Sie können Poster und Plakate ab DIN A2 als Standard-Poster oder Sonderdruck bestellen, oder hochwertige Laserdrucke in DIN A4 oder DIN A3 auf Grafikpapier in unterschiedlichen Stärken.
Sehr häufig werden Poster in DIN A0 bestellt. Bezüglich des Druckformates gibt es im Druckzentrum keine festen Größe. Da in den Druckern Papier auf Rollen verarbeitet wird, ist die Breite und Höhe des fertigen Plakats letztlich frei wählbar. Siehe
Bei der Bestellung wird Ihnen DIN A0 vorgeschlagen. Fühlen Sie sich frei, auch ein anderes DIN-Format auszuwählen, oder definieren Sie gern selbst Ihre eigene Postergröße.
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist.
Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark.
Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können.
Welche Papier-Formate stehen beim Premium Farblaserdruck zur Verfügung?
Premium-Laserdrucke können auf DIN A3 oder DIN A4 Papier bestellt werden. Wird eine andere (kleinere) Größe benötigt, muss dennoch eine Vorlage in DIN A4 oder DIN A3 erstellt werden.
Aus der Gestaltung der Datei-Vorlage darf sich dann das kleinere Format ergeben. Wir können dann die Papierränder vom DIN A4-Druckbogen wegschneiden, damit sich das in der Datei maßstabsgetreu entworfene Format ergibt
Beispiel: Auf einem DIN A4 Blatt können in der Datei zwei DIN A5 nebeneinander platziert sein. Wir drucken die Seite in DIN A4, und teilen das Blatt nach dem Druck in der Mitte.
Welche Datei-Typen können bei der Bestellung hochgeladen werden?
Wie lange dauert es, bis mein Druckauftrag fertiggestellt ist?
Die Fertigstellungszeit ist abhängig vom gewählten Produkt und Artikel. Für den Artikel „Poster plotten“ liegt sie bei etwa einem Tag, beim Produkt „Premium Farblaserdruck“ beträgt sie bis zu 3 Werktage.
Die Lieferzeiten der angebotenen Dienstleistungen „Poster plotten“, „Sonderdrucke“, „Premium Farblaserdruck“ usw. finden Sie hier:
Das Druckzentrum des RRZE an der Zentralen Service-Theke bietet Großformatdruck und Premium-Laserdruck als Dienst an. Sie können Poster und Plakate ab DIN A2 als Standard-Poster oder Sonderdruck bestellen, oder hochwertige Laserdrucke in DIN A4 oder DIN A3 auf Grafikpapier in unterschiedlichen Stärken. Unser vollständiges Angebot finden Sie auf den Seiten des RRZE-Portals unter https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/druckzentrum/
Wie und wo bestelle ich ein Poster oder Premium Farblaserdrucke?
Laden Sie Ihre Druckvorlage einfach hoch. Den Link zum Upload finden Sie auf Druckzentrum › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) in der Linksammlung rechts. Sie können auch direkt die URL https://druckzentrum.rrze.fau.de in den Browser eingeben. Bitte IdM-Nutzerkennung und RRZE-Kundennummer bereithalten. Informieren Sie sich bitte zuvor auch auf www.poster.rrze.fau.de.
Gibt es eine übliche Postergröße?
Sehr häufig werden Poster in DIN A0 bestellt. Bezüglich des Druckformates gibt es im Druckzentrum keine festen Größe. Da in den Druckern Papier auf Rollen verarbeitet wird, ist die Breite und Höhe des fertigen Plakats letztlich frei wählbar. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Bei der Bestellung wird Ihnen DIN A0 vorgeschlagen. Fühlen Sie sich frei, auch ein anderes DIN-Format auszuwählen, oder definieren Sie gern selbst Ihre eigene Postergröße. Bestellformular: Druckauftrag (fau.de)
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist. Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark. Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Welche Papier-Formate stehen beim Premium Farblaserdruck zur Verfügung?
Premium-Laserdrucke können auf DIN A3 oder DIN A4 Papier bestellt werden. Wird eine andere (kleinere) Größe benötigt, muss dennoch eine Vorlage in DIN A4 oder DIN A3 erstellt werden. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Aus der Gestaltung der Datei-Vorlage darf sich dann das kleinere Format ergeben. Wir können dann die Papierränder vom DIN A4-Druckbogen wegschneiden, damit sich das in der Datei maßstabsgetreu entworfene Format ergibt Beispiel: Auf einem DIN A4 Blatt können in der Datei zwei DIN A5 nebeneinander platziert sein. Wir drucken die Seite in DIN A4, und teilen das Blatt nach dem Druck in der Mitte.
Welche Datei-Typen können bei der Bestellung hochgeladen werden?
Speichern Sie Ihre Vorlagen möglichst als PDF. Siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Bildformate wie TIFF, jpeg, bmp oder PSD sind beim Produkt „Poster plotten“ auch möglich, beim Produkt Premium-Farblaserdruck bitte immer PDF. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Wie lange dauert es, bis mein Druckauftrag fertiggestellt ist?
Die Fertigstellungszeit ist abhängig vom gewählten Produkt und Artikel. Für den Artikel „Poster plotten“ liegt sie bei etwa einem Tag, beim Produkt „Premium Farblaserdruck“ beträgt sie bis zu 3 Werktage. Die Lieferzeiten der angebotenen Dienstleistungen „Poster plotten“, „Sonderdrucke“, „Premium Farblaserdruck“ usw. finden Sie hier: Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Fragen zur Bestellung
Was ist beim Ausfüllen der Bestellformulars beim Poster-Upload zu beachten?
Sie können Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss jedoch gleich hier im Bestellformular angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer), da nachträgliche Änderungen der Abrechnungsmethode nur durch einen Mitarbeiter des Druckzentrums möglich sind.
Beim Vorlagen Erstellen involvierte Personen oder Abholer können nur am Anfang, also vor Absenden des Auftrages als CC eingetragen werden (mit Komma getrennte E-Mail-Adressen)
Die einzugebende Menge der Exemplare (Kopien) bezieht sich auf die ganze Datei. Mehrseitige Dokumente werden von uns selbstständig erkannt, die Seitenanzahl muss bei der Menge nicht berücksichtigt werden, Menge = 1 bedeutet jede Seite des Dokuments 1 mal drucken
Auftragseingang und Druckfortschritt wird per Mail kommuniziert (Posteingang regelmäßig kontrollieren)
Sie erhalten daher auch eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist (auf Betreff achten!)
Was ist bei der Gestaltung der Druckvorlage zu beachten?
Die Druckvorlage soll immer das gewünschte Resultat des Druckes enthalten. Mündliche Anweisung zur Platzierung von einzelnen Bildern auf einen Papierbogen, der größer als das Bild sein soll, können missverstanden werden und werden von uns daher nicht umgesetzt. Speichert man seinen Entwurf dann noch im PDF Format ab, beinhaltet die Datei alle Elemente wie Texte und Bilder und zusätzlich die gewünschte Platzierung. Die Seitengröße des PDF sollte am besten exakt dem Druckformat, also der Papiergröße, entsprechen.
Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden.
Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als Beauftragt zur Abholung an.
Sie können die Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss aber dann von Anfang an schon bei der Bestellung angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer während der Bestellung)
Das Druckzentrum ist jedoch in der Regel kürzer besetzt als die Service-Theke, deren Mitarbeiter die Aufträge ebenfalls aushändigen können, aber Abholscheine nicht ändern kann, zum Beispiel wenn nachträglich die Abrechnungsmethode auf „bar“ gesetzt werden soll. Daher Öffnungszeiten beachten!
Was ist beim Ausfüllen der Bestellformulars beim Poster-Upload zu beachten?
Bitte mit Ihrer IdM-Nutzerkennung am Poster Upload Portal anmelden und die RRZE-Kundennummer des Lehrstuhls oder Instituts bereithalten. Sie können Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss jedoch gleich hier im Bestellformular angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer), da nachträgliche Änderungen der Abrechnungsmethode nur durch einen Mitarbeiter des Druckzentrums möglich sind. Beim Vorlagen Erstellen involvierte Personen oder Abholer können nur am Anfang, also vor Absenden des Auftrages als CC eingetragen werden (mit Komma getrennte E-Mail-Adressen) Die einzugebende Menge der Exemplare (Kopien) bezieht sich auf die ganze Datei. Mehrseitige Dokumente werden von uns selbstständig erkannt, die Seitenanzahl muss bei der Menge nicht berücksichtigt werden, Menge = 1 bedeutet jede Seite des Dokuments 1 mal drucken Auftragseingang und Druckfortschritt wird per Mail kommuniziert (Posteingang regelmäßig kontrollieren) Sie erhalten daher auch eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist (auf Betreff achten!)
Was ist bei der Gestaltung der Druckvorlage zu beachten?
Die Druckvorlage soll immer das gewünschte Resultat des Druckes enthalten. Mündliche Anweisung zur Platzierung von einzelnen Bildern auf einen Papierbogen, der größer als das Bild sein soll, können missverstanden werden und werden von uns daher nicht umgesetzt. Speichert man seinen Entwurf dann noch im PDF Format ab, beinhaltet die Datei alle Elemente wie Texte und Bilder und zusätzlich die gewünschte Platzierung. Die Seitengröße des PDF sollte am besten exakt dem Druckformat, also der Papiergröße, entsprechen. Siehe Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de) Siehe auch: Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Ist mein Poster oder Premium Farblaserdruck-Auftrag schon gedruckt?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht per E-Mail, sobald Ihr Poster abholbereit ist. (Auf den Betreff achten!) Zudem wird der Druckfortschritt dem Auftraggeber (aber nicht den CC-Personen) innerhalb seines Profils auf dem Druckzentrum-Portal angezeigt: https://www.druckzentrum.rrze.fau.de Siehe auch Auftragsabwicklung › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Wer darf mein Poster für mich in Empfang nehmen?
Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Ausführung des Druckauftrages. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll. siehe Ausgabe › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden. Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als beauftragt zur Abholung an.
Was ist bei der Abholung zu beachten? Wie komme ich an mein Poster?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist. Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Anfertigung der Poster. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll. siehe Ausgabe › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden. Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als Beauftragt zur Abholung an. Sie können die Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss aber dann von Anfang an schon bei der Bestellung angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer während der Bestellung) Das Druckzentrum ist jedoch in der Regel kürzer besetzt als die Service-Theke, deren Mitarbeiter die Aufträge ebenfalls aushändigen können, aber Abholscheine nicht ändern kann, zum Beispiel wenn nachträglich die Abrechnungsmethode auf „bar“ gesetzt werden soll. Daher Öffnungszeiten beachten!
Fragen zur Druckvorlagen-Erstellung
Warum soll ich möglichst eine PDF-Vorlage zum Druck übermitteln
Nur im PDF-Format kann zweifelsfrei definiert werden, wie der Ausdruck nach der Fertigstellung aussehen soll.
Erhalten wir zum Beispiel eine Fotografie als Bildformat (TIFF, JPG, BMP) in einem Seitenformat mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3, kann diese im Druckablauf skaliert werden, also z.B. auf 15cm*20cm oder 30cm*40cm vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckbogen beim Laserdruck liegt aber in DIN A4 (21cm*29,7cm), DIN A3 (29,7cm*42cm) oder DIN SR A3 (32cm*45cm) vor.
Nun ist nicht klar, ob das Foto mittig auf der Seite sitzen soll, oder am Rand der Seite. Soll das Bild auf den maximal bedruckbaren Bereich vergrößert werden, oder mit einem bestimmten Maß mittig auf das Blatt gesetzt werden? Soll das nicht bedruckte Papier danach entfernt werden?
Das PDF-Format stellt einen Container dar, in dem Profianwender solche Parameter wie Anschnitt, Endformat oder Farbraum unterbringen können. Aber selbst wenn ein Laie einfach ein Foto frei Hand auf einer DIN A4-Seite platziert, und dann diese A4-Seite als PDF abspeichert, kann er selbst am Bildschirm schon sehen, ob ihm Anordnung und Größe so gefallen. Bei der Ausführung des Druckauftrages ist außerdem dann auch kaum ein Spielraum für eine falsche Interpretation durch die Druckerei vorhanden.
Müssen Anwender von Office-Produkten beim Erstellen von Druckvorlagen etwas besonders beachten?
Bitte immer ein PDF erstellen. Beim Speichern die PDF-Optionen dahingehend kontrollieren, dass möglichst die auf unserer Infoseite genannten Anforderungen erfüllt sind (Schriften einbetten, Bilder nicht komprimiert, usw.) siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Farbwerte sollten einfach als RGB definiert werden. Unsere Drucker erreichen auch damit für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität, auch ohne eigens definierte CMYK-Farbwerte.
Scheuen Sie sich aber nicht, wie auch immer erstellte PDFs hochzuladen – wir überprüfen jede Datei und melden uns bei Problemen bevor wir den Druck starten.
Was müssen Profi-Anwender für Druckaufträge am Druckzentrum beachten?
Ein Anschnitt, wie ihn andere Druckereien fordern, wird im Druckzentrum des RRZE nicht benötigt. Dennoch darf im PDF ein Anschnitt definiert sein, und wird – falls vorhanden – berücksichtigt.
Farbwerte dürfen ausdrücklich auch als RGB definiert werden. Ein Farb-Ausgabeprofil muss in der Datei nicht zwingend definiert sein. Wir erreichen für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität auch ohne diese Information.
Anwender professioneller Desktop Publishing Software (Druckvorstufe) von Adobe oder Corel oder anderen können und dürfen auch ausdrücklich eine sogenannte „Ausgabeabsicht“ (Rendering Intent) spezifizieren. Dieser Wert wird – wenn vorhanden – von unserer Druck-Software respektiert und angewandt.
Warum soll ich möglichst eine PDF-Vorlage zum Druck übermitteln
Nur im PDF-Format kann zweifelsfrei definiert werden, wie der Ausdruck nach der Fertigstellung aussehen soll. Siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Erhalten wir zum Beispiel eine Fotografie als Bildformat (TIFF, JPG, BMP) in einem Seitenformat mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3, kann diese im Druckablauf skaliert werden, also z.B. auf 15cm*20cm oder 30cm*40cm vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckbogen beim Laserdruck liegt aber in DIN A4 (21cm*29,7cm), DIN A3 (29,7cm*42cm) oder DIN SR A3 (32cm*45cm) vor. Nun ist nicht klar, ob das Foto mittig auf der Seite sitzen soll, oder am Rand der Seite. Soll das Bild auf den maximal bedruckbaren Bereich vergrößert werden, oder mit einem bestimmten Maß mittig auf das Blatt gesetzt werden? Soll das nicht bedruckte Papier danach entfernt werden? Das PDF-Format stellt einen Container dar, in dem Profianwender solche Parameter wie Anschnitt, Endformat oder Farbraum unterbringen können. Aber selbst wenn ein Laie einfach ein Foto frei Hand auf einer DIN A4-Seite platziert, und dann diese A4-Seite als PDF abspeichert, kann er selbst am Bildschirm schon sehen, ob ihm Anordnung und Größe so gefallen. Bei der Ausführung des Druckauftrages ist außerdem dann auch kaum ein Spielraum für eine falsche Interpretation durch die Druckerei vorhanden. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Müssen Anwender von Office-Produkten beim Erstellen von Druckvorlagen etwas besonders beachten?
Bitte immer ein PDF erstellen. Beim Speichern die PDF-Optionen dahingehend kontrollieren, dass möglichst die auf unserer Infoseite genannten Anforderungen erfüllt sind (Schriften einbetten, Bilder nicht komprimiert, usw.) siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Farbwerte sollten einfach als RGB definiert werden. Unsere Drucker erreichen auch damit für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität, auch ohne eigens definierte CMYK-Farbwerte. Scheuen Sie sich aber nicht, wie auch immer erstellte PDFs hochzuladen – wir überprüfen jede Datei und melden uns bei Problemen bevor wir den Druck starten. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Was müssen Profi-Anwender für Druckaufträge am Druckzentrum beachten?
Ein Anschnitt, wie ihn andere Druckereien fordern, wird im Druckzentrum des RRZE nicht benötigt. Dennoch darf im PDF ein Anschnitt definiert sein, und wird – falls vorhanden – berücksichtigt. Farbwerte dürfen ausdrücklich auch als RGB definiert werden. Ein Farb-Ausgabeprofil muss in der Datei nicht zwingend definiert sein. Wir erreichen für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität auch ohne diese Information. Anwender professioneller Desktop Publishing Software (Druckvorstufe) von Adobe oder Corel oder anderen können und dürfen auch ausdrücklich eine sogenannte „Ausgabeabsicht“ (Rendering Intent) spezifizieren. Dieser Wert wird – wenn vorhanden – von unserer Druck-Software respektiert und angewandt. Siehe auch: Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Glossar der Fragen nach Kategorien
Angebotene (Druck-)Dienstleistungen
Was kann ich am Druckzentrum drucken lassen?
Das Druckzentrum des RRZE an der Zentralen Service-Theke bietet Großformatdruck und Premium-Laserdruck als Dienst an. Sie können Poster und Plakate ab DIN A2 als Standard-Poster oder Sonderdruck bestellen, oder hochwertige Laserdrucke in DIN A4 oder DIN A3 auf Grafikpapier in unterschiedlichen Stärken.
Wie lange dauert es, bis mein Druckauftrag fertiggestellt ist?
Die Fertigstellungszeit ist abhängig vom gewählten Produkt und Artikel. Für den Artikel „Poster plotten“ liegt sie bei etwa einem Tag, beim Produkt „Premium Farblaserdruck“ beträgt sie bis zu 3 Werktage.
Die Lieferzeiten der angebotenen Dienstleistungen „Poster plotten“, „Sonderdrucke“, „Premium Farblaserdruck“ usw. finden Sie hier:
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist.
Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark.
Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können.
Sehr häufig werden Poster in DIN A0 bestellt. Bezüglich des Druckformates gibt es im Druckzentrum keine festen Größe. Da in den Druckern Papier auf Rollen verarbeitet wird, ist die Breite und Höhe des fertigen Plakats letztlich frei wählbar. Siehe
Bei der Bestellung wird Ihnen DIN A0 vorgeschlagen. Fühlen Sie sich frei, auch ein anderes DIN-Format auszuwählen, oder definieren Sie gern selbst Ihre eigene Postergröße.
Welche Papier-Formate stehen beim Premium Farblaserdruck zur Verfügung?
Premium-Laserdrucke können auf DIN A3 oder DIN A4 Papier bestellt werden. Wird eine andere (kleinere) Größe benötigt, muss dennoch eine Vorlage in DIN A4 oder DIN A3 erstellt werden.
Aus der Gestaltung der Datei-Vorlage darf sich dann das kleinere Format ergeben. Wir können dann die Papierränder vom DIN A4-Druckbogen wegschneiden, damit sich das in der Datei maßstabsgetreu entworfene Format ergibt
Beispiel: Auf einem DIN A4 Blatt können in der Datei zwei DIN A5 nebeneinander platziert sein. Wir drucken die Seite in DIN A4, und teilen das Blatt nach dem Druck in der Mitte.
Welche Datei-Typen können bei der Bestellung hochgeladen werden?
Sie können Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss jedoch gleich hier im Bestellformular angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer), da nachträgliche Änderungen der Abrechnungsmethode nur durch einen Mitarbeiter des Druckzentrums möglich sind.
Beim Vorlagen Erstellen involvierte Personen oder Abholer können nur am Anfang, also vor Absenden des Auftrages als CC eingetragen werden (mit Komma getrennte E-Mail-Adressen)
Die einzugebende Menge der Exemplare (Kopien) bezieht sich auf die ganze Datei. Mehrseitige Dokumente werden von uns selbstständig erkannt, die Seitenanzahl muss bei der Menge nicht berücksichtigt werden, Menge = 1 bedeutet jede Seite des Dokuments 1 mal drucken
Auftragseingang und Druckfortschritt wird per Mail kommuniziert (Posteingang regelmäßig kontrollieren)
Sie erhalten daher auch eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist (auf Betreff achten!)
Ausführung von Aufträgen am Druckzentrum
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist.
Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark.
Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können.
Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden.
Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als Beauftragt zur Abholung an.
Sie können die Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss aber dann von Anfang an schon bei der Bestellung angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer während der Bestellung)
Das Druckzentrum ist jedoch in der Regel kürzer besetzt als die Service-Theke, deren Mitarbeiter die Aufträge ebenfalls aushändigen können, aber Abholscheine nicht ändern kann, zum Beispiel wenn nachträglich die Abrechnungsmethode auf „bar“ gesetzt werden soll. Daher Öffnungszeiten beachten!
Druckvorlagen erstellen für das Druckzentrum
Warum soll ich möglichst eine PDF-Vorlage zum Druck übermitteln
Nur im PDF-Format kann zweifelsfrei definiert werden, wie der Ausdruck nach der Fertigstellung aussehen soll.
Erhalten wir zum Beispiel eine Fotografie als Bildformat (TIFF, JPG, BMP) in einem Seitenformat mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3, kann diese im Druckablauf skaliert werden, also z.B. auf 15cm*20cm oder 30cm*40cm vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckbogen beim Laserdruck liegt aber in DIN A4 (21cm*29,7cm), DIN A3 (29,7cm*42cm) oder DIN SR A3 (32cm*45cm) vor.
Nun ist nicht klar, ob das Foto mittig auf der Seite sitzen soll, oder am Rand der Seite. Soll das Bild auf den maximal bedruckbaren Bereich vergrößert werden, oder mit einem bestimmten Maß mittig auf das Blatt gesetzt werden? Soll das nicht bedruckte Papier danach entfernt werden?
Das PDF-Format stellt einen Container dar, in dem Profianwender solche Parameter wie Anschnitt, Endformat oder Farbraum unterbringen können. Aber selbst wenn ein Laie einfach ein Foto frei Hand auf einer DIN A4-Seite platziert, und dann diese A4-Seite als PDF abspeichert, kann er selbst am Bildschirm schon sehen, ob ihm Anordnung und Größe so gefallen. Bei der Ausführung des Druckauftrages ist außerdem dann auch kaum ein Spielraum für eine falsche Interpretation durch die Druckerei vorhanden.
Was ist bei der Gestaltung der Druckvorlage zu beachten?
Die Druckvorlage soll immer das gewünschte Resultat des Druckes enthalten. Mündliche Anweisung zur Platzierung von einzelnen Bildern auf einen Papierbogen, der größer als das Bild sein soll, können missverstanden werden und werden von uns daher nicht umgesetzt. Speichert man seinen Entwurf dann noch im PDF Format ab, beinhaltet die Datei alle Elemente wie Texte und Bilder und zusätzlich die gewünschte Platzierung. Die Seitengröße des PDF sollte am besten exakt dem Druckformat, also der Papiergröße, entsprechen.
Müssen Anwender von Office-Produkten beim Erstellen von Druckvorlagen etwas besonders beachten?
Bitte immer ein PDF erstellen. Beim Speichern die PDF-Optionen dahingehend kontrollieren, dass möglichst die auf unserer Infoseite genannten Anforderungen erfüllt sind (Schriften einbetten, Bilder nicht komprimiert, usw.) siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Farbwerte sollten einfach als RGB definiert werden. Unsere Drucker erreichen auch damit für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität, auch ohne eigens definierte CMYK-Farbwerte.
Scheuen Sie sich aber nicht, wie auch immer erstellte PDFs hochzuladen – wir überprüfen jede Datei und melden uns bei Problemen bevor wir den Druck starten.
Was müssen Profi-Anwender für Druckaufträge am Druckzentrum beachten?
Ein Anschnitt, wie ihn andere Druckereien fordern, wird im Druckzentrum des RRZE nicht benötigt. Dennoch darf im PDF ein Anschnitt definiert sein, und wird – falls vorhanden – berücksichtigt.
Farbwerte dürfen ausdrücklich auch als RGB definiert werden. Ein Farb-Ausgabeprofil muss in der Datei nicht zwingend definiert sein. Wir erreichen für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität auch ohne diese Information.
Anwender professioneller Desktop Publishing Software (Druckvorstufe) von Adobe oder Corel oder anderen können und dürfen auch ausdrücklich eine sogenannte „Ausgabeabsicht“ (Rendering Intent) spezifizieren. Dieser Wert wird – wenn vorhanden – von unserer Druck-Software respektiert und angewandt.
Das Druckzentrum des RRZE an der Zentralen Service-Theke bietet Großformatdruck und Premium-Laserdruck als Dienst an. Sie können Poster und Plakate ab DIN A2 als Standard-Poster oder Sonderdruck bestellen, oder hochwertige Laserdrucke in DIN A4 oder DIN A3 auf Grafikpapier in unterschiedlichen Stärken. Unser vollständiges Angebot finden Sie auf den Seiten des RRZE-Portals unter https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/druckzentrum/
Wie und wo bestelle ich ein Poster oder Premium Farblaserdrucke?
Laden Sie Ihre Druckvorlage einfach hoch. Den Link zum Upload finden Sie auf Druckzentrum › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) in der Linksammlung rechts. Sie können auch direkt die URL https://druckzentrum.rrze.fau.de in den Browser eingeben. Bitte IdM-Nutzerkennung und RRZE-Kundennummer bereithalten. Informieren Sie sich bitte zuvor auch auf www.poster.rrze.fau.de.
Wie lange dauert es, bis mein Druckauftrag fertiggestellt ist?
Die Fertigstellungszeit ist abhängig vom gewählten Produkt und Artikel. Für den Artikel „Poster plotten“ liegt sie bei etwa einem Tag, beim Produkt „Premium Farblaserdruck“ beträgt sie bis zu 3 Werktage. Die Lieferzeiten der angebotenen Dienstleistungen „Poster plotten“, „Sonderdrucke“, „Premium Farblaserdruck“ usw. finden Sie hier: Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist. Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark. Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Gibt es eine übliche Postergröße?
Sehr häufig werden Poster in DIN A0 bestellt. Bezüglich des Druckformates gibt es im Druckzentrum keine festen Größe. Da in den Druckern Papier auf Rollen verarbeitet wird, ist die Breite und Höhe des fertigen Plakats letztlich frei wählbar. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Bei der Bestellung wird Ihnen DIN A0 vorgeschlagen. Fühlen Sie sich frei, auch ein anderes DIN-Format auszuwählen, oder definieren Sie gern selbst Ihre eigene Postergröße. Bestellformular: Druckauftrag (fau.de)
Welche Papier-Formate stehen beim Premium Farblaserdruck zur Verfügung?
Premium-Laserdrucke können auf DIN A3 oder DIN A4 Papier bestellt werden. Wird eine andere (kleinere) Größe benötigt, muss dennoch eine Vorlage in DIN A4 oder DIN A3 erstellt werden. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Aus der Gestaltung der Datei-Vorlage darf sich dann das kleinere Format ergeben. Wir können dann die Papierränder vom DIN A4-Druckbogen wegschneiden, damit sich das in der Datei maßstabsgetreu entworfene Format ergibt Beispiel: Auf einem DIN A4 Blatt können in der Datei zwei DIN A5 nebeneinander platziert sein. Wir drucken die Seite in DIN A4, und teilen das Blatt nach dem Druck in der Mitte.
Welche Datei-Typen können bei der Bestellung hochgeladen werden?
Speichern Sie Ihre Vorlagen möglichst als PDF. Siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Bildformate wie TIFF, jpeg, bmp oder PSD sind beim Produkt „Poster plotten“ auch möglich, beim Produkt Premium-Farblaserdruck bitte immer PDF. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Was ist beim Ausfüllen der Bestellformulars beim Poster-Upload zu beachten?
Bitte mit Ihrer IdM-Nutzerkennung am Poster Upload Portal anmelden und die RRZE-Kundennummer des Lehrstuhls oder Instituts bereithalten. Sie können Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss jedoch gleich hier im Bestellformular angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer), da nachträgliche Änderungen der Abrechnungsmethode nur durch einen Mitarbeiter des Druckzentrums möglich sind. Beim Vorlagen Erstellen involvierte Personen oder Abholer können nur am Anfang, also vor Absenden des Auftrages als CC eingetragen werden (mit Komma getrennte E-Mail-Adressen) Die einzugebende Menge der Exemplare (Kopien) bezieht sich auf die ganze Datei. Mehrseitige Dokumente werden von uns selbstständig erkannt, die Seitenanzahl muss bei der Menge nicht berücksichtigt werden, Menge = 1 bedeutet jede Seite des Dokuments 1 mal drucken Auftragseingang und Druckfortschritt wird per Mail kommuniziert (Posteingang regelmäßig kontrollieren) Sie erhalten daher auch eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist (auf Betreff achten!)
Welches Papier wird für den Druck meines Poster verwendet?
Wenn Sie keinen besonderen Wunsch haben oder nicht wissen, welches Material (Druck-Medium) für Ihr Poster am geeignetsten ist, folgen Sie einfach unserer Empfehlung, die im Bestellformular vorausgewählt ist. Unser seidenmatt glänzendes Fotopapier (semiglossy FotoPapier 190g) ist dick genug, um nicht zu leicht einzureißen, nimmt genügend Farbe auf für die Wiedergabe auch sehr intensiv leuchtender Farben, und die Oberfläche reflektiert Beleuchtungslicht nicht zu stark. Für CAD-Plots können Sie alternativ ein dünnes leichtes 80g-Papier auswählen, damit Sie Ihre Pläne auch leicht falten und ggf. abheften können. Siehe Angebotene Dienstleistungen › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Ist mein Poster oder Premium Farblaserdruck-Auftrag schon gedruckt?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht per E-Mail, sobald Ihr Poster abholbereit ist. (Auf den Betreff achten!) Zudem wird der Druckfortschritt dem Auftraggeber (aber nicht den CC-Personen) innerhalb seines Profils auf dem Druckzentrum-Portal angezeigt: https://www.druckzentrum.rrze.fau.de Siehe auch Auftragsabwicklung › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Wer darf mein Poster für mich in Empfang nehmen?
Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Ausführung des Druckauftrages. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll. siehe Ausgabe › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden. Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als beauftragt zur Abholung an.
Was ist bei der Abholung zu beachten? Wie komme ich an mein Poster?
Sie erhalten eine entsprechende Nachricht, sobald Ihr Poster abholbereit ist. Bei der Ausgabe bestätigt der Abholer die ordnungsgemäße Anfertigung der Poster. Der Abholer sollte also im Bilde sein, worauf er achten soll. siehe Ausgabe › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Spätere Reklamationen, nach der Abholung, können unter Umständen nicht mehr anerkannt werden. Der Abholer muss die Auftragsnummer kennen, im Zweifel auch die Kundennummer. Dann sehen wir die Person als Beauftragt zur Abholung an. Sie können die Druckaufträge auch mit der Geldbörse auf der FAU-Card begleichen. Das muss aber dann von Anfang an schon bei der Bestellung angegeben werden (durch Eintragung des Schlüsselwortes „bar“ anstelle der Kundennummer während der Bestellung) Das Druckzentrum ist jedoch in der Regel kürzer besetzt als die Service-Theke, deren Mitarbeiter die Aufträge ebenfalls aushändigen können, aber Abholscheine nicht ändern kann, zum Beispiel wenn nachträglich die Abrechnungsmethode auf „bar“ gesetzt werden soll. Daher Öffnungszeiten beachten!
Warum soll ich möglichst eine PDF-Vorlage zum Druck übermitteln
Nur im PDF-Format kann zweifelsfrei definiert werden, wie der Ausdruck nach der Fertigstellung aussehen soll. Siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Erhalten wir zum Beispiel eine Fotografie als Bildformat (TIFF, JPG, BMP) in einem Seitenformat mit einem Seitenverhältnis von 4 : 3, kann diese im Druckablauf skaliert werden, also z.B. auf 15cm*20cm oder 30cm*40cm vergrößert oder verkleinert werden. Der Druckbogen beim Laserdruck liegt aber in DIN A4 (21cm*29,7cm), DIN A3 (29,7cm*42cm) oder DIN SR A3 (32cm*45cm) vor. Nun ist nicht klar, ob das Foto mittig auf der Seite sitzen soll, oder am Rand der Seite. Soll das Bild auf den maximal bedruckbaren Bereich vergrößert werden, oder mit einem bestimmten Maß mittig auf das Blatt gesetzt werden? Soll das nicht bedruckte Papier danach entfernt werden? Das PDF-Format stellt einen Container dar, in dem Profianwender solche Parameter wie Anschnitt, Endformat oder Farbraum unterbringen können. Aber selbst wenn ein Laie einfach ein Foto frei Hand auf einer DIN A4-Seite platziert, und dann diese A4-Seite als PDF abspeichert, kann er selbst am Bildschirm schon sehen, ob ihm Anordnung und Größe so gefallen. Bei der Ausführung des Druckauftrages ist außerdem dann auch kaum ein Spielraum für eine falsche Interpretation durch die Druckerei vorhanden. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Was ist bei der Gestaltung der Druckvorlage zu beachten?
Die Druckvorlage soll immer das gewünschte Resultat des Druckes enthalten. Mündliche Anweisung zur Platzierung von einzelnen Bildern auf einen Papierbogen, der größer als das Bild sein soll, können missverstanden werden und werden von uns daher nicht umgesetzt. Speichert man seinen Entwurf dann noch im PDF Format ab, beinhaltet die Datei alle Elemente wie Texte und Bilder und zusätzlich die gewünschte Platzierung. Die Seitengröße des PDF sollte am besten exakt dem Druckformat, also der Papiergröße, entsprechen. Siehe Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de) Siehe auch: Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de)
Müssen Anwender von Office-Produkten beim Erstellen von Druckvorlagen etwas besonders beachten?
Bitte immer ein PDF erstellen. Beim Speichern die PDF-Optionen dahingehend kontrollieren, dass möglichst die auf unserer Infoseite genannten Anforderungen erfüllt sind (Schriften einbetten, Bilder nicht komprimiert, usw.) siehe Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Farbwerte sollten einfach als RGB definiert werden. Unsere Drucker erreichen auch damit für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität, auch ohne eigens definierte CMYK-Farbwerte. Scheuen Sie sich aber nicht, wie auch immer erstellte PDFs hochzuladen – wir überprüfen jede Datei und melden uns bei Problemen bevor wir den Druck starten. Siehe auch Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
Was müssen Profi-Anwender für Druckaufträge am Druckzentrum beachten?
Ein Anschnitt, wie ihn andere Druckereien fordern, wird im Druckzentrum des RRZE nicht benötigt. Dennoch darf im PDF ein Anschnitt definiert sein, und wird – falls vorhanden – berücksichtigt. Farbwerte dürfen ausdrücklich auch als RGB definiert werden. Ein Farb-Ausgabeprofil muss in der Datei nicht zwingend definiert sein. Wir erreichen für normale Anwendungsfälle eine ausreichend gute Farbqualität auch ohne diese Information. Anwender professioneller Desktop Publishing Software (Druckvorstufe) von Adobe oder Corel oder anderen können und dürfen auch ausdrücklich eine sogenannte „Ausgabeabsicht“ (Rendering Intent) spezifizieren. Dieser Wert wird – wenn vorhanden – von unserer Druck-Software respektiert und angewandt. Siehe auch: Auftrag › Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) (fau.de) Druckvorlagen erstellen für RRZE-Posterdruck › RRZE Anleitungen (fau.de)
How do I merge an already existing Zoom account with the IdM account of the FAU?
This manual shows how you can merge an already existing Zoom-account previously registered with your @fau.de email address at
Zoom directly with your IdM account at the FAU.
How do I obtain a Zoom license that I can use for organizing a webinar or a meeting with more than 300 participants?
For the organization of meetings with up to 300 participants no separate license is necessary.
Only for the organization of large meetings (>300 participants) or webinars with more than 300 participants, as well as generally for webinars (difference between webinar – meeting see here) appropriate licenses are necessary. FAU has procured a limited number of these and allocates licenses as needed.
If one of the above-mentioned special functions is required, please access the IdM portal and select the item „Request FAU Zoom options“ under „Requests/Tasks“ in the „Services“ section.
For pseudonymous use you can define registration without submission of name or email address to Zoom.
First log in at https//www.idm.fau.de using your IdM-ID and adjust the settings under „applications“ -> „apply for access“ – „FAU Zoom pseudonymization“
as desired.
Please note that activation of pseudonymization takes a certain amount of time and that this activation will remove all user data saved with Zoom irreversibly.
In case you decided to reverse this pseudonymization at a later point in time you can do so at the same location (see above).
What do I have to do if I currently have a private Zoom license and would now like to switch to the FAU license?
Please try first to regularly register via login with SSO on fau.zoom.us.
You only have to take additional steps if you encounter problems:
If your privately obtained Zoom license is still valid then please call the Zoom support hotline directly and ask for both accounts to be merged.
If your privately obtained Zoom license is no longer valid, then please proceed as follows:
Perform the pseudonymization of your Zoom account in your IdM account
Please note: By doing this you also agree that all your current Zoom settings and data (Zoom groups, etc.) will be deleted!
After that it should be possible for you to also set up a new Zoom account within the FAU via the web page FAU.ZOOM.US.
What do I need to install in order to be able to use Zoom?
Zoom-Clients are available for Mac, Windows or Linux, and also for iOS and Android. It is also possible to use Zoom in a limited fashion via a current browser. You can find information on operating system support and browsers on the support web page of Zoom
Where do I find dial-in information outside of the USA?
On the webpage https://fau.zoom.us/ Zoom lists the dial-in numbers for each country.
Please note that these dial-in numbers appear to look like regular landline numbers, but may not always be subject to flat rates and additional charges may apply. It is impossible for the FAU to provide more detailed information as this may be dependent on your phone rates and contract and also on settings that the Zoom organization may put in effect.
Which add-ons can be used under Zoom?
Currently the installation of any third party software is blocked. This is to ensure rapid availability of the system with all its basic functions and to enable FAU-wide use while safe guarding maintainability.
It has not been ruled out that add-ons will be able to be installed at a later point in time, but currently this is not possible.
We kindly ask for your understanding.
Which hardware is required for video calls?
You will need a (good) microphone, headphones and a suitable web cam. For optimal audio quality the RRZE recommends the use of a headset.
Due to the current situation it is unfortunately very difficult to obtain suitable hardware, because supplies cannot meet demands.
In addition, these devices are currently also not available via IT-procurement frameworks.
For this reason, institutes may obtain suitable devices from a supplier of their choice, provided the IT procurement guidelines of the FAU are being followed.
It is necessary, however, to first seek approval from the RRZE. In case of further questions please contact the RRZE directly at rrze-hardware@fau.de.
Who will install the Zoom client for me?
For computers maintained by the RRZE the relevant IT-Support Center will help you.
If your computer is not maintained by the RRZE, then please contact your local system administrator or install the client yourself: Download Zoom.
How do I merge an already existing Zoom account with the IdM account of the FAU?
This manual shows how you can merge an already existing Zoom-account previously registered with your @fau.de email address at Zoom directly with your IdM account at the FAU. Merging with already existing Zoom accounts
How do I obtain a Zoom license that I can use for organizing a webinar or a meeting with more than 300 participants?
For the organization of meetings with up to 300 participants no separate license is necessary. Only for the organization of large meetings (>300 participants) or webinars with more than 300 participants, as well as generally for webinars (difference between webinar – meeting see here) appropriate licenses are necessary. FAU has procured a limited number of these and allocates licenses as needed. If one of the above-mentioned special functions is required, please access the IdM portal and select the item „Request FAU Zoom options“ under „Requests/Tasks“ in the „Services“ section.
How do I sign in using the Zoom client?
To sign in via the Zoom client, please read the following guide: SSO Registration with Zoom client
How to use zoom pseudonymous?
For pseudonymous use you can define registration without submission of name or email address to Zoom. First log in at https//www.idm.fau.de using your IdM-ID and adjust the settings under „applications“ -> „apply for access“ – „FAU Zoom pseudonymization“ as desired. Please note that activation of pseudonymization takes a certain amount of time and that this activation will remove all user data saved with Zoom irreversibly. In case you decided to reverse this pseudonymization at a later point in time you can do so at the same location (see above).
What do I have to do if I currently have a private Zoom license and would now like to switch to the FAU license?
Please try first to regularly register via login with SSO on fau.zoom.us. You only have to take additional steps if you encounter problems: If your privately obtained Zoom license is still valid then please call the Zoom support hotline directly and ask for both accounts to be merged. If your privately obtained Zoom license is no longer valid, then please proceed as follows: Perform the pseudonymization of your Zoom account in your IdM account Please note: By doing this you also agree that all your current Zoom settings and data (Zoom groups, etc.) will be deleted! After that it should be possible for you to also set up a new Zoom account within the FAU via the web page FAU.ZOOM.US.
What do I need to install in order to be able to use Zoom?
Zoom-Clients are available for Mac, Windows or Linux, and also for iOS and Android. It is also possible to use Zoom in a limited fashion via a current browser. You can find information on operating system support and browsers on the support web page of Zoom
Where do I find dial-in information outside of the USA?
On the webpage https://fau.zoom.us/ Zoom lists the dial-in numbers for each country. Please note that these dial-in numbers appear to look like regular landline numbers, but may not always be subject to flat rates and additional charges may apply. It is impossible for the FAU to provide more detailed information as this may be dependent on your phone rates and contract and also on settings that the Zoom organization may put in effect.
Which add-ons can be used under Zoom?
Currently the installation of any third party software is blocked. This is to ensure rapid availability of the system with all its basic functions and to enable FAU-wide use while safe guarding maintainability. It has not been ruled out that add-ons will be able to be installed at a later point in time, but currently this is not possible. We kindly ask for your understanding.
Which hardware is required for video calls?
You will need a (good) microphone, headphones and a suitable web cam. For optimal audio quality the RRZE recommends the use of a headset. Due to the current situation it is unfortunately very difficult to obtain suitable hardware, because supplies cannot meet demands. In addition, these devices are currently also not available via IT-procurement frameworks. For this reason, institutes may obtain suitable devices from a supplier of their choice, provided the IT procurement guidelines of the FAU are being followed. It is necessary, however, to first seek approval from the RRZE. In case of further questions please contact the RRZE directly at rrze-hardware@fau.de.
Who will install the Zoom client for me?
For computers maintained by the RRZE the relevant IT-Support Center will help you. If your computer is not maintained by the RRZE, then please contact your local system administrator or install the client yourself: Download Zoom.