iOS & iPadOS

Hier findest du Hilfestellungen zu Deinem iPhone, iPad, iPod, Apple Watch und Apple TV .

Du kannst auch auf unserm Blog vorbeisehen, um weitere Tipps und Tricks zu erhalten. Unseren Blog kannst Du unter folgendem Link abrufen: https://blogs.fau.de/faumac 

 

Die Wichtigsten

Einrichtung der RRZE Basisdienste (Mail, VPN und WLAN)

Einrichtung der RRZE Basisdienste (Mail, VPN und WLAN)

Die einfachste Lösung ist die Einrichtung über das jeweilige von uns bereitgestellte Konfigurationsprofil. Dieses musst Du lediglich herunterladen und den daraufhin gezeigten Schritten folgen – die für die Nutzung relevante Konfiguration wird für Dich automatisch vorgenommen.

Unsere Profile findest Du unter folgendem Link: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/apple-macos-und-ios/konfigurationsprofile

Kurzeinführung zur Nutzung unserer iPad-Klassensätze oder Leih-iPads

Kurzeinführung zur Nutzung unserer iPad-Klassensätze oder Leih-iPads

Das FAUmac Team des RRZE betreut und verwaltet mehrere iPad-Klassensätze in unterschiedlichen Konfigurationen. Nachfolgenden befinden sich Hinweise und Tipps zur Nutzung der Klassen-iPads im Mehrbenutzer Modus (= Geteiltes iPad, eng.: Shared iPad). Das bedeutet, dass man die iPads entweder mit einer “Verwalteten Apple-IDoder im sogenannten “Gast-Modus” verwenden kann. 

Der Gast-Modus ist dazu gedacht, ein Gerät für eine kurze Zeit, etwa eine einzelne Vorlesung oder eine einzelne Videokonferenz, zu benutzen und dann weiter zu geben. Alle ggf. eingegebenen oder auf dem Gerät gespeicherten Daten werden nach dem Ausloggen unwiderruflich gelöscht. Nach 24h Inaktivität wird die Session beendet. 

Wird das Gerät öfter oder für einen längeren Zeitraum genutzt, ist die verwaltete Apple-ID zu bevorzugen. 

Verwaltete Apple-IDs erhalten automatisch 200GB an iCloud Speicher. Dokumente, die am iPad in die iCloud gespeichert werden, können im Nachgang über einen Browser auf https://icloud.com auf einem anderen Gerät (Mac, PC) heruntergeladen werden. Als Login wir hier die am iPad benutzte Apple-ID verwendet.

Eine verwaltete Apple-ID bietet nicht die gleichen Möglichkeiten wie eine „selbst erstellte“ Apple-ID. Bei Fragen für einen Einsatz von einer verwalteten Apple-ID gerne an uns wenden.

Zum Aufladen des iPads bitte nur das dem Gerät beigelegte Netzteil und Ladekabel verwenden. 

Anlegen einer verwaltete Apple-ID

Die „Verwaltete Apple-ID“ wird über das IdM Portal unter Einstellungen & Anträge freigeschalten und beim erstmaligen Anmelden an einem iPad eingerichtet (siehe unten). Der direkte Link lautet https://www.idm.fau.de/go/application/index. 

Die Apple-ID entspricht dem Format IdM-Kennung@fauad.fau.de.

Die Beantragung erfolgt analog zu Microsoft 365 / Teams. Die Besonderheiten beim Login werden auf der RRZE Homepage erklärt (siehe dazu https://www.rrze.fau.de/medien-entwicklung/digitales-arbeiten/microsoft-teams/). 

Einschalten

Zum Einschalten des Gerätes wird der Einschaltknopf so lange gedrückt, bis das Apple Logo erscheint. Kurz darauf zeigt das Gerät den Anmeldebildschirm. Sollte sich das Gerät nicht einschalten lassen, muss es sehr wahrscheinlich aufgeladen werden. Zum Aufladen bitte nur das mitgelieferte Kabel und Netzteil verwenden. 

In der Regel bleibt das iPad eingeschaltet und muss nicht nach jeder Nutzung ausgeschaltet werden. Analog zu einem Smartphone geht es nach einiger Zeit in den Ruhemodus. Bei Geräten mit einem “Home-Taste” (dem Runden Knopf auf der Vorderseite des Geräts) wird es aktiviert, sobald dieser gedrückt wird. Geräte ohne Home Button werden durch Antippen des Einschaltknopfes oder des Bildschirms aktiviert.  

Bleibt das Gerät für eine längere Zeit unbenutzt, kann man es durch langes Drücken auf den Einschaltknopf ausschalten. 

Anmelden am Gerät

Um sich am iPad mit der verwalteten Apple-ID anzumelden, wird im Feld Apple-ID die eigene IdM Kennung in der Form IdM-Kennung@fauad.fau.de, das IdM Kennwort eingegeben und die im Anschluss angegebenen Schritte befolgt.  

Bei der Vergabe des “iPad Codes” bzw. ”Gerätecodes” wird ein Kennwort zur Anmeldung eingerichtet. Dieses kann, wenn man möchte, dem Kennwort des Office 365 Accounts entsprechen. Das hier vergebene Kennwort wird zukünftig für die Anmeldung am iPad verwendet. 

Anmelden am WLAN

Für die erstmalige Anmeldung an einem iPad ist eine Internet-Verbindung zwingend erforderlich.  

Im Idealfall verbindet sich das iPad sofort mit einem verfügbaren WLAN der FAU. Da die Netze aber in Nürnberg und Erlangen ggf. unterschiedlich verfügbar sind, kann es sein, dass man die Verbindung manuell herstellen muss. Auch für die Nutzung zuhause muss die WLAN Verbindung manuell hergestellt werden. 

Manuelles Herstellen der WLAN-Verbindung im Anmeldebildschirm:

  • iPad mit Home-Taste 
    • Im Anmeldebildschirm 2 Mal die Home-Taste drücken
      Hinweis: durch 3-maliges Drücken wird das sogenannte “VoiceOver aktiviert. Sollte dies versehentlich aktivieren werden, kann dies mit erneutem 3-maligen Drücken deaktiviert werden. 
    • Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen 
  • iPad ohne Home-Taste 
    • Im Anmeldebildschirm 2x den Einschaltknopf drücken 
    • Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen 

Einschränkungen

iPads im Mehrbenutzer-Modus bieten nicht alle Möglichkeiten die ein persönlich konfiguriertes iPad bietet. Eine Liste der Einschränkungen finden sich hier: https://support.apple.com/de-de/HT205918 

Weitere Informationen zur Dienstleitungen selbst: https://www.rrze.fau.de/hard-software/betriebssysteme/apple-macos-und-ios/#dienstleistungen-ipadklassen

Weitere Hilfethemen

Manuelles Verbinden eines WLANs bei geteilten iPads

Manuelles Verbinden eines WLANs bei geteilten iPads

Wenn Du ein Geteiltes iPad (Eng.: Shared iPad) verwendest, muss dieses für eine Anmeldung eine bestehende Datenverbindung zum Internet haben. Sollte das iPad ohne Mobilfunk sein und sich das iPad nicht in Reichweite eines FAU-Netzes befinden, kannst Du mit einem kleinen Trick das iPad dennoch verbinden.

  • iPad mit Home-Taste 
    • Im Anmeldebildschirm zwei Mal die Home-Taste drücken
      Hinweis: durch 3-maliges Drücken wird das sogenannte “VoiceOver aktiviert. Sollte dies versehentlich aktivieren werden, kann dies mit erneutem 3-maligen Drücken deaktiviert werden. 
    • Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen 
  • iPad ohne Home-Taste
    • Im Anmeldebildschirm zwei Mal den Einschaltknopf drücken 
    • Anschließend das gewünschte Netzwerk auswählen und die Verbindung herstellen 

Mobiles Drucken über AirPrint an der FAU

Mobiles Drucken über AirPrint an der FAU

An einigen Standorten bzw. CIP-Pool ist ein Drucken von mobilen Geräten über AirPrint möglich.

Eine ausführliche Anleitung findest du unter: https://www.anleitungen.rrze.fau.de/drucken/mobiles-drucken/

Shared Mailbox (Exchange) in Mail (iOS & iPadOS) konfigurieren

Shared Mailbox (Exchange) in Mail (iOS & iPadOS) konfigurieren

Wenn Du eine Shared Mailbox mittels der Mail App in iOS nutzen möchtest, kannst Du zu Deinem primären Exchange-Account kein zusätzliches Exchange-Postfach über die selbe Kennung konfigurieren. Leider betrifft dies damit auch Shared Mailboxen. Abhilfe schafft die Konfiguration der Shared Mailboxen über IMAP.

Konfigurieren des Postfaches

  1. Öffne die Einstellungen und Wähle den Punkt „Mail“ > „Accounts“ aus.
  2. Füge nun einen neuen Mail-Account hinzu (Account hinzufügen > Andere > Mail-Account hinzufügen)
  3. Konfiguriere den neuen Account wie folgt:
    1. Grundlegendes
      Einstellung Wert Beispiel
      Name Name der Shared Mailbox SH Mailbox Name
      E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse der Shared Mailbox sh-mailbox-name@fau.de
      Passwort Dein IdM-Kennwort
    2. Bestätige die Eingaben nun mit „Weiter“ und konfiguriere die nächsten Felder wie folgt, sofern nicht bereits entsprechend vorausgefüllt:
      Einstellung Wert Beispiel
      Accounttyp IMAP
      Name Name der Shared Mailbox SH Mailbox Name
      E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse der Shared Mailbox sh-mailbox-name@fau.de
      Server für eintreffende E-Mails groupware.fau.de
      Benutzername IdM-Kennung@fauad.fau.de/MAILBOX_NAME ab12defg@fauad.fau.de/ZZZ_SH_MAILBOX_NAME
      Passwort Dein IdM-Kennwort
      Server für ausgehende E-Mails groupware.fau.de
      Passwort Dein IdM-Kennwort
  4. Wenn Du alle Felder entsprechend ausgefüllt hast, bestätige die Konfiguration mit „Anmelden“.

Verbinden von Netzlaufwerken (iOS / iPadOS 13 und neuer)

Verbinden von Netzlaufwerken (iOS / iPadOS 13 und neuer)

Wenn Du Dich mit einem Netzlaufwerk mit deinem iPad oder iPhone verbinden möchtest, kannst Du deine Shares ganz leicht über die Dateien App (Files App) hinzufügen.

Öffne zuerst die Dateien App auf deinem iPhone und auf den Menüpunkt „Durchsuchen“. Anschließend oben rechts auf den Kreis mit drei Punkten und wählst „Mit Server verbinden“ aus.

Nun kannst Du im Feld „Server“ den Server und Pfad angeben. Aufgebaut wird die Adresse wie folgt:

Zu erst gibst du das Protokoll an anschließend die Adresse des Servers Optionaler Pfad auf dem Netzlaufwerk
smb:// mein.windows.server.de/ path_to/my_folder/
smb:// mein.smb.server.de/ optional/path/

Wenn Du zum Beispiel Dein RRZE Windows Home verbinden möchtest, lautet die Adresse „smb://home.rrze.uni-erlangen.de/<Deine-IdM-Kennung>“ (ohne “ „).

Zum Abschluss muss Du das Verbinden mittels „Verbinden“  durchführen und Deine Zugangsdaten eingeben. Solltest Du auf ein Windows-Share innerhalb der FAUAD zugreifen wollen, must Du bei Deinem Benutzername die Domain mit angeben.
In diesem Fall  fauad\<benutzername> .

Bitte beachte, dass DFS Pfade, stand heute, nicht funktionieren. Solltest du also auf smb://fauad.fau.de/ zugreifen, wird dir eine Fehlermeldung beim Aufrufen des Verzeichnisses erscheinen. Bitte erfrage bei Deinem Systemadministrator die passende Serveradresse + Pfad. 

Wenn Du Dich außerhalb des Universitätsnetzes befindest, ist es meist erforderlich, dich über ein VPN in das Universitätsnetz hinzuwählen. Eine Anleitung findest Du oben unter den wichtigsten Hilfethemen.