Für Linux …
Geht es ganz ohne Grafik mit den folgenden beiden Befehlen:
. /opt/Atempo/TimeNavigator/tina/.tina.sh
tina_find -catalog_only -no_r -all -path_folder PFAD-ZUM-VERZEICHNIS -pattern PATTERN-FUER-DATEINAME
tina_restore -event_to_console -path_dest /RESTORE-PFAD -path_folder PFAD-ZUR-DATEI [-date yyyymmddhhmm]
Falls “-date“ nicht angegeben wird, nimmt er die neueste Version. Mit “-date“ nimmt er das erste Backup, das älter ist. Also als “hhmm“ einfach “2359“ angeben.
Will man die grafische Oberfläche nutzen, muss man, wenn kein X-Server installiert ist, mittels „apt install libxft2 libxmu6 libxt6 xauth“ die Pakete installieren ) …
[root@<Servername>]# . /opt/Atempo/TimeNavigator/tina/.tina.sh
[root@<Servername>]# tina
Für Windows …
Restore & Archive Manager aufrufen
-> Restore the Lokal Host
Folgendes Fenster öffnet sich:
Eine Datei oder Verzeichnis mit der rechten Maustaste anklicken und Versions … auswählen
Gewünschte Daten auswählen und unter Restore -> Run … auswählen
Hier kann man das Restore Ziel und die zu restorierenden Berechtigungen auswählen.
Hier kann man auswählen, was mit noch existierenden Daten passiert.