FAU archive (english translation)

Applying for space

In order to use the FAU archive you need to fill out the application form.

The archived data will (by default) have a retention time of 10 years (i.e. be kept 10 years on tape). Chose the retention period with care, because it cannot be altered afterwards and data will be deleted without further notice once the retention period expired! Checking the expiration date of your archived files (see below on how to do that) – it’s your responsibility!
The default of 10 years was chosen because that usually is what e.g. DFG requires.
There are also archive classes to keep data only 1, 2, or 5 years.
There are also archive classes with 25 and 99 years which are much more expensive. However, please be aware that RRZE can not really guarantee such long periods – in fact it is pretty unrealistic that the data will be kept for that long without a system change. This is merely intended as a marker that you probably want to or have to keep this data for a very long time.

Using the Archive

The archive can only be accessed from a specific server.

Log onto fundusa1.rrze.uni-erlangen.de using SSH. This frontend can only be reached from the university network (including VPN).

Your RRZE-Linux-$Home as well as the HPC-NFS filesystems are (auto)mounted on fundusa1. The RRZE-Windows-Home can also be found at /home/rzwin/$USER. Group ids on the HPC file systems may not resolve correctly on fundusa1.

If you are logged into fundusa1 for a long time (at the time of writing this, more than 1 day), your Kerberos ticket will expire, and access to the RRZE-Homes will no longer work, resulting in „Permission denied“ errors when trying to access it. To solve this issue, just log in again. Advanced users may also extend their kerberos tickets a few times (maximum 1 week) – the tool you might want to google for that is ‚krenew‘.

Local storage is available on fundusa1 in case you have to transfer („stage“) the data before (e.g. using rsync, scp, etc.). To allocate temporary, local disk space for staging files, use
ws_allocate SOMENAME 7
The generated directory will be displayed. The directory name will consist of your user name and the name you give as SOMENAME.

The directory will automatically be removed after the specified duration (7 days – the last argument of the command above).

Transfer/Copy your data into your staging directory /staging/$USER-SOMENAME

For optimal use of the archive, tar/zip small files before archiving them!

The archive is optimised to handle a small number of large files.
Archiving a large number of files (several ten) at once, is a good indication that you should pack these together into a .zip/.tar.gz/.7z-archive first and store that one instead. Of course this does not apply if the resulting zipfile would be way too large, e.g. far exceed 100 GB.

Both commands, dsmc and dsmj (see below) tend to write log files to the current directory. Thus, remember to start them from a directory where you have write permissions, otherwise the commands will fail with Permission denied.

Using the GUI

There is a X11-based Grafical User Interface (GUI).
In order to be able to use it you must add the option -X or -Y to your ssh call and have an X-Server running locally. Microsoft Windows users may use MobaXterm which is a SSH-client with a builtin X-Server.

The GUI can be started by dsmj.
The most important actions:

  • Archive/Archive (main panel)
  • Archive/Retrieve (main panel)
  • Utilities/Delete Archive Data (top panel)

To select a specific archive class (e.g. with only 1, 2 or 5 years retention:
on the archive plane -> Options -> Override incl/excl list => Mgmt Class.)

Select specific archive class

Checking retention of archived data

There is no expiry date shown in the GUI, however you can find the archive class and the archive date and calculate it from there. To see this information select a file in the Retrieve window.
Select file

Using the commandline

Archiving data using command line

To create an archive use dsmc archive with suitable arguments.
The most important options are:

  • -desc="your project description is here; max 256 characters"
  • -archmc=RRZEARCHIV_##J with ##=01, 02, 05, 10; while the data will be stored for 10years if nothing is selected, we strongly advise to always explicitly request a specific class and not rely on the default.
  • -deletefiles delete files from your staging directory after archiving
  • -subdir=yes subdirectories are included in the archive

A full command could look like this dsmc archive -desc="project_A Partial archive #1" [-deletefiles] -subdir=yes /staging/$USER-archiv/projA-a1/

Retrieving data using command line

To query your archive on the command line use dsmc query archive /staging/$USER-SOMENAME/project/
You need to specify at least parts of the path and the slash at the end is important!,
You can adding -subdir=yes (will show subdirectories as well) or -desc="your archive description" (will only show archives with matching description) for additional selection in the output list.
Using dsmc query archive is the only way to display the expiration date of your archives!

To retrieve data on the command line use dsmc retrieve
An example could look like:
dsmc retrieve -replace=no -subdir=yes -desc="project_A Partial archive #1" /staging/$USER-archiv/projA-a1/ [DESTDIR]
the -replace=no prevents accidental overwriting of existing files in [DESTDIR].

Querying your archive / finding your archived data

Proper organization of your data before archiving is mandatory.

Checking retention of archived data

You can check the retention of archived files using the dsmc query archive command. The expiry date will be listed in the output (see screenshot below).
Code

The trailing slash when specifying directory for the query is important. dsmc query archive -subdir=yes /staging will not find anything!

Further usage of the command line

To delete archived data in the archive before the retention period expired, use dsmc del
e.g., dsmc del archive -desc="project_A Partial archive #1" /staging/$USER-archiv/\*.zip [-pick]

Get help on the dsmc command
dsmc help

Note

If no description is specified, the current date is used by default.
If the same file is achieved with different descriptions, it will be multiple times in the archive (and also accounted multiple times)

Aufbewahrungsrichtlinien für persönliche Ordner richtig einrichten

Wie kann ich Aufbewahrungsrichtlinien für persönliche Ordner richtig einrichten?

Aufbewahrungsrichtlinien (engl. „retention policies“) sind Exchange-Regelsets, welche in Outlook und in der Outlook Web App (OWA) auf persönliche Ordner angewandt werden können.

Damit können E-Mails automatisch nach einer vom Benutzer vorgegebenen Zeit gelöscht werden. Auch eine automatisierte Archivierung von E-Mails in das persönliche Online-Archiv kann nach einer festgelegten Zeitspanne erfolgen.

Um die Vergabe von Aufbewahrungsrichtlinien für persönliche Ordner für ein Postfach aktiv zu schalten, müssen Sie diese im IdM-Portal im Bereich „Meine E-Mail-Dienstleistungen“ aktivieren. Bei Beantragung eines Online-Archivs wird die Funktion „Aufbewahrungsrichtlinien“ automatisch für ihr Postfach aktiviert.

Bitte klicken Sie dazu auf folgende rot markierte Schaltfläche („Aufräumregeln“), um die Aufbewahrungsrichtlinien-Einstellungen anzuzeigen.

"Persönliches Exchange-Postfach"

Anschließend öffnet sich ein Fenster, in dem Sie Aufbewahrungsrichtlinien für Ihr persönliches Exchange-Postfach aktivieren können. Dort können Sie auch die Regeln sehen, welche Sie gegebenenfalls bereits für Ihre Postfach- oder Archiv-Ordner angelegt haben.

Wichtig: Aufbewahrungsrichtlinien können nur in Microsoft Outlook oder in der Outlook Web App (OWA) auf Ordner vergeben werden. Die Ansicht im IdM-Portal dient nur Ihrer Übersicht:

"Aufräumregeln"

Bitte beachten Sie zudem folgende Sachverhalte:

  • Aufbewahrungsrichtlinien können nur auf persönliche Ordner (=selbst erstellte Ordner) angewandt werden.
  • Beim automatisierten Verschieben von E-Mails in das Online-Archiv wird durch Exchange im Online-Archiv die gleiche Ordnerstruktur wie im Postfach angelegt. Die für persönliche Ordner hinterlegten individuellen Regeln werden ebenfalls für die entsprechenden Archiv-Ordner hinterlegt. Dies bedeutet, dass eventuell vorhandene Löschregeln im Postfach auf persönliche Ordner auch im Archiv angewandt werden. Die vergebenen Regeln werden zudem täglich automatisch vom Postfach zum Online-Archiv synchronisiert.

 

Aufbewahrungsrichtlinien in Microsoft Outlook einrichten:

Nach Einrichtung der Aufbewahrungsrichtlinien im IdM-Portal erscheint nach einem Neustart von Outlook ein neuer Reiter „Richtlinie“ bei den Eigenschaften persönlicher Ordner (Rechtsklick auf den Ordner):

Aufbewahrungsrichtlinien im Outlook
Aufbewahrungsrichtlinien im Outlook

Im Dropdown-Menü „Ordnerrichtlinie“ können Sie nun die gewünschte Verwahrdauer der E-Mails in diesem Ordner bis zur Löschung angeben. Besitzen Sie ein Onlinearchiv, so erscheint weiter unten beim Reiter „Richtlinie“ der Bereich „Onlinearchiv“. Hier können Sie die Verwahrdauer der E-Mails einstellen, also den Zeitraum, bis diese ins Onlinearchiv verschoben werden.

 

Aufbewahrungsrichtlinien in der Outlook Web App (OWA) einrichten:

Personen, die nicht mit dem „Microsoft Outlook“-Client arbeiten, können Regelsets auch über die Outlook Web App (OWA) verwalten.

Hier erfolgt die Zuweisung eines Regelsets für einen Ordner folgendermaßen: Bei Rechtsklick auf einen persönlichen Ordner erscheint die Auswahl „Richtlinie zuweisen“.

Wenn Sie auf diese Auswahl mit ihrer Maus fokussieren, erscheinen die Richtlinien, welche dem persönlichen Ordner zugewiesen werden können.

Aufbewahrungsrichtlinien im OWA
Aufbewahrungsrichtlinien im OWA

 

FAUMail-Postfach (Dovecot) in einem Microsoft Outlook Client einrichten

Wie kann ich ein FAUMail-Postfach (Dovecot) in einem Microsoft Outlook Client einrichten?

Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für ein FAUMail-Postfach (Dovecot) in Microsoft Outlook. Alternativ haben FAUMail-Benutzer auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails über die FAUMail-Weboberfläche https://faumail.fau.de abzurufen. Als lokalen E-Mail-Client für FAUMail-Postfächer (Dovecot) unterstützt das RRZE aber ausschließlich Mozilla Thundbird.

Microsoft Outlook 2016

Beim Anlegen eines Outlook-Profil müssen Sie zuerst Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen auswählen und mit Weiter voran schreiten.

Auf dem Bild wird gezeigt, dass Sie "Manuelle Konfiguration oder zusätzliche Servertypen" wählen und auf "Weiter" klicken sollen.

Wählen Sie hier POP oder IMAP aus und gehen erneut auf Weiter.

Auf dem Bild wird gezeigt, dass Sie "POP oder IMAP" wählen und dann "Weiter" klicken sollen.

Geben Sie nun folgende Server-Konfigurationen ein:

  • Ihr Name: <Ihr Name>
  • E-Mail-Adresse: <Ihre FAU-Adresse>
  • Kontotyp: IMAP
  • Posteingangsserver: faumail.fau.de
  • Postausgangsserver: smtp-auth.fau.de
  • Benutzername: <Ihre IdM-Kennung>
  • Kennwort: <Ihr IdM-Kennwort>

Der der Einfachheit halber können Sie das Kennwort speichern. Sobald Sie alle Konfigurationen eingetragen haben gehen Sie weiter auf Weitere Einstellungen.

Im Bild wird gezeigt, dass sie auf "Weitere Einstellungen" klicken sollen.

Es öffnet sich ein neues Fenster. Wechseln Sie den Reiter zu Posteingangsserver und setzen Sie den Haken bei Der Postausgangserver (SMTP) erfordert Authentifizierung. Geben Sie bei Anmelden mit Ihren Benutzernamen (IdM-Kennung) und das entsprechende Kennwort an.

Dieses Bild zeigt, dass Sie den Reiter "Postausgangsserver" wählen sollen.

Wechseln Sie anschließend erneut den Reiter zu Erweitert und geben dort als Port für den Posteingangsserver (IMAP) bevorzugt 993 mit dem verschlüsselten Verbindungstyp SSL und, anders als im Screenshot dargestellt, für den Postausgangsserver (SMTP) den Port 465 an, sowie als verschlüsselten Verbindungstyp TLS. Um die Auswahl zu bestätigen gehen Sie auf OK.

 

Schließen Sie den Vorgang ab, indem Sie auf Weiter und zum Schluss auf Fertig stellen gehen.

Dieses Bild zeigt Ihnen, dass Sie auf "Weiter" klicken sollen, nachdem Sie alle Werte eingetragen haben.

Somit ist Ihr FAUMail-Postfach (Dovecot) in Ihrem Microsoft Outlook 2016 Client eingerichtet.

 

Microsoft Outlook 2019

Beim Anlegen eines Outlook-Profil müssen Sie zuerst Ihre FAU-Mail-Adresse angeben und anschließend auf Verbinden gehen.

Das Bild zeigt Ihnen, dass Sie im Fenster "Willkommen bei Outlook" Ihre E-Mail-Adresse eingeben.

Wählen Sie daraufhin als Kontotyp IMAP aus.

Das Bild zeigt Ihnen, dass Sie im Fenster "Kontotyp auswählen" den entsprechenden Typ auswählen.

Als nächstes müssen Sie bevorzugt folgende IMAP-Kontoeinstellungen eintragen:

  • Eingehende E-Mail
    • Server: faumail.fau.de
    • Port 993
    • Verschlüsselungsmethode: SSL/TLS
  • Ausgehende E-Mail
    • Server: smtp-auth.fau.de
    • Port: 465
    • Verschlüsselungsmethode: SSL/TTLS

Abschließend müssen Sie noch Ihre Konfigurationen mit Weiter bestätigen.

 

 

Somit ist Ihr FAUMail-Postfach (Dovecot) in Microsoft Outlook 2019 eingerichtet.

Adressen der FAUMail-Server im Überblick

Wo finde ich die Adressen der FAUMail-Server im Überblick?

Der E-Mail-Dienst an der FAU wird vom RRZE sowie von institutseigenen E-Mail-Servern erbracht.

Informationen für FAUMail-Nutzer

Siehe auch Zugangsdaten

Postausgangsserver: Versenden von E-Mails

Protokoll SMTP
Server smtp-auth.fau.de
Server erfordert Authentifizierung Ja
Sichere Verbindung (Verbindungsverschlüsselung) aktiviert
Sichere (Passwort-)Authentifizierung deaktiviert
Authentifizierungsmethode Klartext-Passwort
Port 465, SSL aktiviert (bevorzugt)

587, TLS bzw. STARTTLS aktiviert (alternativ)

Benutzername E-Mail-Adresse
Passwort IdM-Passwort

Posteingangsserver: Abrufen von E-Mails

Protokoll IMAP
Webmail
Server faumail.fau.de https://faumail.fau.de
Port 993, SSL aktiviert (bevorzugt)

143, TLS bzw. STARTTLS aktiviert (alternativ)

Benutzername E-Mail-Adresse E-Mail-Adresse
Passwort E-Mail-Passwort E-Mail-Passwort

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, in den Einstellungen eines E-Mail-Programms das E-Mail-Passwort nicht zu speichern. Das E-Mail-Passwort sollte erst beim Starten des Programms eingegeben werden. Für E-Mail-Programme wird das Zugriffsprotokoll IMAP unterstützt.

Zoom (english)

Zur deutschsprachigen Version: Zoom Anleitung

The FAU offers Zoom video conferencing service as an alternative to DFNconf. You can use this tool to conduct video conference
calls, organize online workshops or provide live online classes.
The webpage with frequently asked questions offers various questions and answers on how to use Zoom. Additional information about Zoom can also be found on the general webpage for zoom (German)

General information

How do I obtain a Zoom license that I can use for organizing a webinar or a meeting with more than 300 participants?

For the organization of meetings with up to 300 participants no separate license is necessary.

Only for the organization of large meetings (>300 participants) or webinars with more than 300 participants, as well as generally for webinars (difference between webinar – meeting see here) appropriate licenses are necessary. FAU has procured a limited number of these and allocates licenses as needed.

If one of the above-mentioned special functions is required, please access the IdM portal and select the item „Request FAU Zoom options“ under „Requests/Tasks“ in the „Services“ section.

What do I need to install in order to be able to use Zoom?

Zoom-Clients are available for Mac, Windows or Linux, and also for iOS and Android. It is also possible to use Zoom in a limited fashion via a current browser. You can find information on operating system support and browsers on the support web page of Zoom

Which hardware is required for video calls?

You will need a (good) microphone, headphones and a suitable web cam. For optimal audio quality the RRZE recommends the use of a headset.
Due to the current situation it is unfortunately very difficult to obtain suitable hardware, because supplies cannot meet demands.

In addition, these devices are currently also not available via IT-procurement frameworks.
For this reason, institutes may obtain suitable devices from a supplier of their choice, provided the IT procurement guidelines of the FAU are being followed.
It is necessary, however, to first seek approval from the RRZE. In case of further questions please contact the RRZE directly at rrze-hardware@fau.de.

Who will install the Zoom client for me?

For computers maintained by the RRZE the relevant IT-Support Center will help you.
If your computer is not maintained by the RRZE, then please contact your local system administrator or install the client yourself: Download Zoom.

How do I obtain a Zoom license that I can use for organizing a webinar or a meeting with more than 300 participants?
For the organization of meetings with up to 300 participants no separate license is necessary. Only for the organization of large meetings (>300 participants) or webinars with more than 300 participants, as well as generally for webinars (difference between webinar – meeting see here) appropriate licenses are necessary. FAU has procured a limited number of these and allocates licenses as needed. If one of the above-mentioned special functions is required, please access the IdM portal and select the item „Request FAU Zoom options“ under „Requests/Tasks“ in the „Services“ section.
What do I need to install in order to be able to use Zoom?
Zoom-Clients are available for Mac, Windows or Linux, and also for iOS and Android. It is also possible to use Zoom in a limited fashion via a current browser. You can find information on operating system support and browsers on the support web page of Zoom
Which hardware is required for video calls?
You will need a (good) microphone, headphones and a suitable web cam. For optimal audio quality the RRZE recommends the use of a headset. Due to the current situation it is unfortunately very difficult to obtain suitable hardware, because supplies cannot meet demands. In addition, these devices are currently also not available via IT-procurement frameworks. For this reason, institutes may obtain suitable devices from a supplier of their choice, provided the IT procurement guidelines of the FAU are being followed. It is necessary, however, to first seek approval from the RRZE. In case of further questions please contact the RRZE directly at rrze-hardware@fau.de.
Who will install the Zoom client for me?
For computers maintained by the RRZE the relevant IT-Support Center will help you. If your computer is not maintained by the RRZE, then please contact your local system administrator or install the client yourself: Download Zoom.

Please refere to the complete list of all frequently asked questions.

Zoom settings

Recommended security-related settings

Open the page fau.zoom.us/ via a web browser and click on the button LOGIN.
Once you have signed in with your IdM-ID you will get to the settings of your account.

For security reasons we recommend the following settings:

  • Activate waiting room for all your meetings.
    Settings → In Meeting (Advanced) → Waiting room → All participants
  • Require passwords.
    Settings → Schedule Meeting → Activate Require a password when scheduling new meetings
    Settings → Schedule Meeting → Activate Require a password for instant meetings
    Settings → Schedule Meeting → Activate Require password for participants joining by phone
  • Use mute control functions
    Settings → Schedule Meeting → deactivate Host video
    Settings → Schedule Meeting → deactivate Participants video
    Settings → Schedule Meeting → activate Mute participants upon entry
  • Use restrictions on screen sharing.
    Settings → In Meeting (Basic) → activate Screen sharing – Host Only
  • Use Only show default email.
    Settings → In Meeting (Advanced) → activate Only show default email when sending email invites

Hosting a Zoom-Meeting

Setting up a Zoom meeting requires a host with a Zoom account. The host invites participants to the meeting. The participants do not need to have a Zoom account.

Schedule a meeting

For recurring meetings set up a meeting room once and then use this meeting room as often as you like:

  1. Define a topic for the meeting. Optionally you can also add a description.
  2. Select „Recurring meeting“ and under „recurrence“ select „No Fixed Time“. This way you can use the link that will be provided again and again.
  3. Video: Select „off“ for Host and Participant. During the meeting you can always set up video.
  4. Select „Mute participants upon entry“
  5. Optionally you can also select to record the meeting. For data protection it is recommended to only record locally.
  6. Save your settings; afterwards you will receive your Meeting-URL.
  7. Select „Copy invitation“ to copy all invitation details and send them to your participants. It is also possible to add this meeting to your calendar.

Starting a Zoom meeting

There are several different ways how to start a Zoom meeting:

  • To start an instant meeting go to fau.zoom.us/ in your browser. Select : Start a meeting. You are now in a meeting with a randomly generated ID. Invite participants from within the meeting.
  • Starting an instant meeting with the Zoom client. This way you also have the possibility to host a meeting with your personal Meeting-ID (PMI). For this simply click on the arrow next to the icon „New Meeting“.
    The PMI is your personal meeting room. Everyone who knows your PMI has access to your meeting room. Additional information on how to use the PMI is available on the zoom documentation.
  • Starting a scheduled meeting using your Zoom account. Select „Meetings“, set up a scheduled meeting or select an already existing meeting and click on „Start“.
  • Starting a scheduled meeting via the Zoom client. Select „Meetings“ in the navigation bar and then select an already existing meeting or click on the plus icon on the upper right of the navigation pane to schedule a new meeting.

Additional ways to start a meeting are also possible, for example from within your calendar. More information is available on the FAQ webpage of zoom.

Virtual backgrounds for Zoom

  1. Choose your desired FAU background and save the image file locally → right click → Save Image As
  2. Start Zoom and click on the cogwheel icon on the upper right.
  3. On the left select „Virtual Background“ and then „Choose Virtual Background“. If you do not have any background to select we will show you how to add one in the next step.
  4. Click on the plus symbol and then on „Add Image“.
  5. Select the saved image file that you would like to add as background and click on „Open“.
  6. To change the background during a meeting, go to the little arrow next to „Stop Video“ and then click on „Choose Virtual Background“.

Do you have problems with selecting your microphone or your camera? Then please check your settings at:

  • Windows 10: Settings → Privacy → Camera/Microphone → Allow access ON Zoom ON
  • MACOS: System Settings → Security → Privacy → Camera/Microphone → check box for Zoom

When using Zoom via browser it may also be necessary to allow access to the microphone and/or camera.

Joining a Zoom meeting

To join a Zoom meeting it is not necessary to sign in as a user. It is enough to simply follow the meeting-URL in the email invitation of the host.

Joining a Zoom meeting

  1. In a current web browser follow the Meeting-URL that you have received from the host.
  2. If you are using Zoom for the first time on your device you will be asked to install the Zoom software.
    1. If you cannot install or run the software you have the opportunity to run Zoom in your browser. Additional information can be obtained here.
    2. If the Zoom software is already installed the Zoom client will open.
  3. Depending on the settings you will be asked to select an option for audio. Choose „Computer Audio“.
  4. After this step you will be in your meeting. Now you are able to enable camera and microphone.
  5. During the meeting you are able to control the main functions using the control bar at the bottom. It becomes visible whenever the mouse is within the window or when you tap onto the window.

Hosting a Zoom Webinar

To create a Zoom webinar, a presenter with a Zoom account with a webinar license is required. The presenter invites participants and visitors to a webinar. Participants can join a webinar with video and audio and do not need a Zoom account. Additionally, visitors can watch a webinar either with or without registration. They have the option to join the webinar via chat.
FAU has purchased a limited number of webinar licenses and allocates licenses as needed. Webinar licenses are assigned by the Institute for Learning Innovation (ILI). If more than 300 attendees are expected, then the Zoom „Webinar“ license is required and will be assigned to you upon request. To do this, please access the IdM portal and select „Beantragung von Zoom-Optionen“ under „Requests/Tasks“ in the „Dienstleistung“ section.

Webinar Settings

You can currently find information on webinars on the zoom documentation for the first steps to a webinar.

Schedule your webinar with or without sign-in for participants and guest participants. You can currently find information here:

planning a webinar with sign-in

planning a webinar without sign-in

General guidance on how to use meetings and webinars

In order to keep acoustic interferences for all participants during a meeting at a minimum, it is recommended to mute the microphone when not being used.
Built-in laptop microphones are only partially suitable for use. They transmit room and contact-bourne sound from keyboards which can lead to decreased clarity and unpleasant interferences. For recurring scheduling of meetings and especially of webinars it is recommended to use an external USB-microphone.
The use of loud speakers should be avoided. It can lead to acoustic feedback. For this reason use a headset, or at least headphones; ideally use an audio-voice combination as it comes with every standard smartphone.
Do not use VPN access.

Outlook-Profil

Wie kann ich Outlook-Profile verwalten?

SystemsteuerungUm Ihre Outlook-Profile zu verwalten, müssen Sie zuerst über die Systemsteuerung alle Profile auflisten.

Suchen Sie in der Windows-Suche nach der Systemsteuerung und starten diese.

Wählen Sie in der Systemsteuerung den Punkt E-Mail aus. Sollten Sie diesen Punkt nicht finden, ändern Sie die Ansicht auf Kleine Symbole, damit Sie alle Einstellungen übersichtlich sehen können.

Wenn Sie im nächsten Fenster Profile anzeigen auswählen, erscheint die Auflistung aller Outlook-Profile.E-Mail & Profile anzeigen

Neues Profil anlegen

Ein neues Profil können Sie erstellen, indem Sie Hinzufügen auswählen. Daraufhin müssen Sie einen Namen für das Outlook-Profil eingeben. Es wird empfohlen, einen passenden Namen einzutragen.

Neues Outlook-Profil

Im Anschluss können Sie Ihr Exchange-Postfach einrichten.

Anderes Profil auswählen

In diesem Fenster können Sie auch aussuchen, welches Profil nach dem Start von Outlook genutzt werden soll.

Sie haben die Möglichkeit, bei Beim Start von Microsoft Outlook dieses Profil verwenden auszuwählen, ob Sie jedes mal gefragt werden sollen, welches Profil Sie verwenden möchten (Abbildung links). Wenn immer dasselbe Profil gestartet werden soll, können Sie hier auch das entsprechende Profil auswählen. (Abbildung rechts).

Am Ende können Sie die Einstellung mit OK speichern.

Outlook-Profil verwenden    Outlook-Profil auswählen

Profil löschen

Ein Outlook-Profil können Sie löschen, indem Sie zuerst das entsprechende Profil und anschließend Entfernen auswählen. Wählen Sie bei der nächsten Abfrage Ja aus, wenn Sie sich sicher sind, das Profil löschen zu wollen.

Alle Inhalte aus dem Exchange-Postfach werden nicht gelöscht, da diese auf einem zentralen Server liegen und Sie auf Ihr Postfach auch über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) weiterhin zugreifen können.

Achtung: Alle Elemente, die nicht auf dem Exchange-Postfach sind, sondern nur im Outlook eingebunden wurden, wie z. B. ein Offline-Archiv (PST-Dateien), gehen hierbei verloren.

Outlook Profil entfernen

Exchange-Postfach als IMAP-Konto in Thunderbird einrichten

Wie kann ich in Thunderbird ein Exchange-Postfach als IMAP-Konto einrichten?

Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für ein persönliches Exchange-Postfach in Thunderbird. Alternativ haben Exchange-Nutzer auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) abzurufen.

Starten Sie Outlook wie gewohnt und folgen Sie jetzt einfach den Anweisungen, wie in den folgenden Bildern beschrieben.

Tragen Sie zuerst Ihren Namen, E-Mail-Adresse und das dazugehörende Passwort ein. Gehen Sie anschließend auf Manuell einrichten.

 

Die Servereinstellungen tragen Sie wie folgt ein:

  • Posteingangsserver
    • Protokoll: IMAP
    • Hostname: groupware.fau.de
    • Port: 993
    • Verbindungssicherheit: SSL/TLS
    • Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    • Benutzername: fauad\<IdM-Kennung>
  • Postausgangsserver
    • Hostname: groupware.fau.de
    • Port: 587
    • Verbindungssicherheit: STARTTLS
    • Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    • Benutzername: fauad\<IdM-Kennung>

In unserem Beispiel lautet die Exchange-Benutzerkennung von Max Mustermann ex56hgaf. Also trägt er als Benutzername fauad\ex56hgaf ein. Anschließend klicken Sie auf Erneut testen und daraufhin auf Fertig.

 

 

Nun ist Ihr Exchange-Postfach erfolgreich in Thunderbird eingerichtet.

Shared Mailbox als IMAP-Konto in Thunderbird einrichten

Wie kann ich eine Shared Mailbox als IMAP-Konto in Thunderbird einrichten?

Kurzanleitung zur Einrichtung eines IMAP-Kontos für eine Shared Mailbox in Thunderbird. Alternativ haben Exchange-Nutzer auch die Möglichkeit, die Shared Mailbox über die Weboberfläche Outlook Web App (OWA) abzurufen.

Tragen Sie zuerst den Namen, die E-Mail-Adresse des Postfachs ein und das dazu Ihr IdM-Passwort ein. Gehen Sie anschließend auf Manuell einrichten.

 

Die Servereinstellungen tragen Sie wie folgt ein:

  • Posteingangsserver
    • Protokoll: IMAP
    • Hostname: groupware.fau.de
    • Port: 993
    • Verbindungssicherheit: SSL/TLS
    • Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    • Benutzername: fauad\<IdM-Kennung>\ZZZ_SH_SMB
  • Postausgangsserver
    • Hostname: groupware.fau.de
    • Port: 587
    • Verbindungssicherheit: STARTTLS
    • Authentifizierungsmethode: Passwort, normal
    • Benutzername: fauad\<IdM-Kennung>

In unserem Beispiel lautet die Exchange-Benutzerkennung von Max Mustermann ex56hgaf. Beim Benutzernamen für den Posteingangs-Server müssen Sie zusätzlich den Alias der Shared Mailbox angeben. Falls Ihnen der Alias nicht bekannt ist, können Sie entweder im Adressbuch im Outlook nachsehen, indem Sie das Postfach auswählen oder wenden sich an den Manager des Postfachs.

Gehen Sie zuletzt auf Erneut testen und daraufhin auf Fertig.

 

Nun ist Ihre Shared Mailbox erfolgreich in Thunderbird eingerichtet.

Zoom

This documentation is also available in English: Zoom (english)

Als Alternative zu DFNconf wird von der FAU der Dienst Zoom zur Verfügung gestellt. Sie können mit diesem Tool Videokonferenzen durchführen, Online-Seminare veranstalten sowie Online-Vorlesungen live abhalten.

Am 7. April 2021 hat die Universitätsleitung eine Richtlinie für die Bereitstellung und Nutzung des Video-Konferenzsystems Zoom an der FAU beschlossen.

 

Wichtigste FAQ zur Videokonferenzsoftware Zoom

Was kann ich tun, wenn Zoom die Verbindung zu einem Meeting nicht aufbaut?

Wenn Probleme bei der Verwendung des Zoom-Clients auftreten, dann können Sie übergangsweise auf die Browser-Version von Zoom ausweichen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten:

  1. Möglichkeit
    1. Klicken Sie den Link aus der Mail/dem Termin an und klicken Sie dann auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“. Das Bild zeigt in der ersten Zeile den Text "Haben Sie Zoom-Client installiert? - Jetzt herunterladen" und in der zweiten Zeile den Text "Haben Sie Probleme mit Zoom-Client? - Mit ihrem Browser anmelden". "Mit ihrem Browser anmelden" ist rot umkreist.
  2. Möglichkeit – Rufen Sie in einem Browser (z. B. Firefox) die Adresse https://fau.zoom.us/join auf. – Geben Sie Ihre Meeting ID ein – Klicken Sie auf „Beitreten“ – Ignorieren Sie den Start des Zoom-Meeting-Clients und klicken Sie stattdessen auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“. Das Bild zeigt in der ersten Zeile den Text "Haben Sie Zoom-Client installiert? - Jetzt herunterladen" und in der zweiten Zeile den Text "Haben Sie Probleme mit Zoom-Client? - Mit ihrem Browser anmelden". "Mit ihrem Browser anmelden" ist rot umkreist.

Was muss ich installieren, um Zoom nutzen zu können und wer installiert das für mich?

Sie können Zoom grundsätzlich in eingeschränktem Umfang mit einem aktuellen Browser durch Aufruf der Seite https://fau.zoom.us/ nutzen.

Zoom-Clients sind verfügbar für Mac, Windows oder Linux sowie iOS und Android. Die jeweils aktuelle Software für Ihr Betriebssystem finden Sie unter:
https://fau.zoom.us/download

  • Als Mitarbeiter der FAU mit einem vom RRZE betreuten Gerät: Sie können sich den Zoom-Client direkt über das Softwarecenter ohne Administrator-Rechte installieren.
    • Bei einem Windows-Rechner: Installieren Sie sich „Zoom“ über den Warenkorb. Eine Anleitung zum Warenkorb finden Sie unter https://www.anleitungen.rrze.fau.de/software/warenkorb/
    • Bei einem Mac: Wählen Sie über den FAUmac Self Service „Zoom“ aus und klicken Sie auf „Installieren“.
  • Als Mitarbeiter der FAU mit einem nicht vom RRZE betreuten Gerät: Wenden Sie sich bitte für die Installation der Software an Ihren lokalen IT-Administrator.
  • Als Beschäftigter der FAU mit ihrem privaten Endgerät oder als Studierender der FAU:
    Bitte installieren Sie sich die Software für Ihr Gerät nach folgender Anleitung

    oder nutzen Sie Zoom über die Adresse https://fau.zoom.us/.

Informationen zur Unterstützung von Betriebssystemen und Browsern erhalten Sie auf der Supportseite von Zoom.

Welche E-Mail-Adresse haben pseudonymisierte Nutzer in Zoom?

Das Ziel einer Pseudonymisierung ist ja das Verschleiern von Nutzerdaten gegenüber Zoom. Daher wird bei einem pseudonymisierten Nutzer nicht der richtige Name angezeigt, sondern ein zufällig generierter Name. Seit Februar 2021 wird zusätzlich auch noch eine pseudonymisierte E-Mail-Adresse erzeugt. Sie hat ungefähr folgendes Format:

Um als pseudonymisierter Nutzer herauszufinden, welche E-Mail-Adresse Sie in Zoom haben, loggen Sie sich über SSO unter fau.zoom.us ein und klicken Sie auf „Profil“. Dort wird Ihnen Ihre E-Mail-Adresse angezeigt:

Auf diesem Bild ist zu sehen, wie unter "Profil" und unter "Anmelde-E-Mail" eine pseudonymisierte E-Mail-Adresse angezeigt wird. Dieser Bereich ist rot umkreist.

Wichtig: Diese E-Mail-Adresse ist nicht zustellbar. Sie können weder unter dieser Adresse E-Mails versenden, noch E-Mails empfangen. Sie dient einzig und allein für die Funktionen in Zoom, die eine E-Mail-Adresse voraussetzen (z. B. Eintragen als Alternativer Moderator).

Welche IdM-Nutzertypen können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen?

Die folgenden Nutzterypen im Identity-Management-System der FAU können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen:

  • Abgeordnete/r Lehrer/in
  • Beauftragte Personen
  • Beschäftigte/r
  • Beschäftigte/r (vorab)
  • Ehrenamtlich Tätige/r
  • Entsandte Personen
  • Frühstudierende/r
  • Gastdozent/in
  • Gaststudierende/r
  • Gastwissenschaftler/in
  • Habilitand/in
  • Honorarprofessor/in
  • Kooperationsstudierende/r
  • Lehrbeauftragte/r
  • Nicht-Wissenschaftler/in (UK)
  • Praktikant/in
  • Privatdozent/in
  • Promovierende/r
  • Stipendiat/in
  • Studentische Hilfskraft
  • Studierende/r
  • Wissenschaftler/in (UK)
  • Wissenschaftliche Hilfskraft

Nutzertypen, die nicht in dieser Liste auftauchen können keine Zoom-Lizenzen der FAU nutzen.

Wie erhalte ich eine Zoom-Lizenz für Webinare und für Meetings mit mehr als 300 Teilnehmern?

Für die Veranstaltung von Meetings mit bis zu 300 Personen ist keine separate Lizenz notwendig.

Nur für die Veranstaltung von großen Meetings (>300 Teilnehmer) oder Webinaren mit mehr als 300 Teilnehmern, sowie generell für Webinare (hier finden Sie weitere Informationen zum Unterschied zwischen einem Webinar und einem Meeting) sind entsprechende Lizenzen notwendig. Die FAU hat davon eine begrenzte Anzahl beschafft und teilt Lizenzen nach Bedarf zu.

Wenn eine der o. g. Sonderfunktionen benötigt wird, rufen Sie bitte das IdM-Portal auf und wählen Sie unter „Anfragen/Aufgaben“ in der Sektion „Dienstleistungen“ den Punkt „Beantragung von FAU Zoom-Optionen“ .

Wie kann ich ein Zoom Meeting Ende-zu-Ende (E2EE) verschlüsseln und welche Einschränkungen bedeutet das?

Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl. End-to-End-Encryption, E2EE) bedeutet, dass die Inhalte (Töne, Bildschirminhalte, Video) des Zoom-Meetings nur von den Teilnehmern des Meetings gesehen und gehört werden können. Die Zoom-Server können diese Datenströme dagegen nicht entschlüsseln. Bitte beachten Sie: Auch bei einem E2EE-Meeting fallen sog. „Metadaten“ (Zeitpunkt, Teilnehmer, Dauer, Name des Meetings etc.) an, die in der Zoom-Cloud bekannt sind.

Um E2EE für ein geplantes Meeting zu aktivieren, legen Sie wie gewohnt unter „Meeting planen“ ein Meeting an und aktivieren Sie „Durchgehende Verschlüsselung“:

Hier wird gezeigt, dass unter "Meetings" und beim Punkt "Verschlüsselung" einerseits das Wort "Erweiterte Verschlüsselung" und andererseits das Wort "Durchgehende Verschlüsselung" steht. "Durchgehende Verschlüsselung" hat der Autor rot umkreist.

Um E2EE für von Ihnen gehostete Meetings zum Standard zu machen, legen Sie in Ihren Profileinstellungen unter „Sicherheit“ die Option „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ fest:

Hier wird gezeigt, dass unter der Kategorie "Sicherheit" einerseits "Erweiterte Verschlüsselung", andererseits "End-to-End-Verschlüsselung" steht. Der Autor hat "End-to-End-Verschlüsselung" rot umkreist.

Ab dem Zoom Client in Version 5.5 (herausgegeben am 2.2.2021) sind die üblichen Features auch mit aktivierter E2EE verfügbar. Nicht möglich ist jedoch weiterhin:

  • Telefon/SIP/H.323-Einwahl und
  • Teilnahme über den Web-Client

Weitere Details dazu hat Zoom unter dem folgenden Link bereitgestellt:

https://support.zoom.us/hc/de/articles/360048660871-End-to-End-Verschl%C3%BCsselung-E2E-f%C3%BCr-Meetings

Wie kann ich Zoom ohne meinen Klarnamen nutzen (Möglichkeit zur pseudonymisierten Nutzung)

Für eine pseudonymisierte Nutzung kann über das IdM-Portal der FAU eine Anmeldung ohne Übermittlung von Name und E-Mail-Adresse an Zoom festgelegt werden.

Loggen Sie sich dazu bitte unter https://www.idm.fau.de/ mit Ihrer IdM-Kennung ein und wählen Sie unter „Self-Service“ den Menüpunkt „Einstellungen und Anträge“ und dort den Punkt „Allgemeine Einstellungen“ aus. Dort können Sie die Pseudonymisierung aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Umstellung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und bei der Aktivierung der Pseudonymisierung alle ggf. bei Zoom gespeicherten Benutzerdaten unwiderruflich gelöscht werden.

Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, die Pseudonymisierung wieder rückgängig zu machen, können Sie das an gleicher Stelle (s. o.) tun.

Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen von Zoom mit einer pseudonymisierten Kennung nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Dazu zählt u. a.:

    • Wenn bei einem Zoom-Meeting oder Webinar vom Host die Option „Nur berechtigte Benutzer können teilnehmen“ gesetzt ist, sollte die Unteroption „FAU Zoom Konten“ gesetzt werden. So können auch pseudonymisierte Nutzer und Gäste der FAU ohne fau.de-Mailadresse teilnehmen.
    • Pseudonymisierte Nutzer können keine E-Mails von Zoom empfangen, da ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse nicht zustellbar ist.

Wie melde ich mich am Zoom Client an?

Um sich am Zoom Client anzumelden, lesen Sie bitte folgende Anleitung.

Was kann ich tun, wenn Zoom die Verbindung zu einem Meeting nicht aufbaut?
Wenn Probleme bei der Verwendung des Zoom-Clients auftreten, dann können Sie übergangsweise auf die Browser-Version von Zoom ausweichen. Dafür gibt es folgende Möglichkeiten: Möglichkeit Klicken Sie den Link aus der Mail/dem Termin an und klicken Sie dann auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“. Möglichkeit – Rufen Sie in einem Browser (z. B. Firefox) die Adresse https://fau.zoom.us/join auf. – Geben Sie Ihre Meeting ID ein – Klicken Sie auf „Beitreten“ – Ignorieren Sie den Start des Zoom-Meeting-Clients und klicken Sie stattdessen auf „Haben Sie Probleme mit Zoom Client? Mit Ihrem Browser anmelden“.
Was muss ich installieren, um Zoom nutzen zu können und wer installiert das für mich?
Sie können Zoom grundsätzlich in eingeschränktem Umfang mit einem aktuellen Browser durch Aufruf der Seite https://fau.zoom.us/ nutzen. Zoom-Clients sind verfügbar für Mac, Windows oder Linux sowie iOS und Android. Die jeweils aktuelle Software für Ihr Betriebssystem finden Sie unter: https://fau.zoom.us/download Als Mitarbeiter der FAU mit einem vom RRZE betreuten Gerät: Sie können sich den Zoom-Client direkt über das Softwarecenter ohne Administrator-Rechte installieren. Bei einem Windows-Rechner: Installieren Sie sich „Zoom“ über den Warenkorb. Eine Anleitung zum Warenkorb finden Sie unter https://www.anleitungen.rrze.fau.de/software/warenkorb/ Bei einem Mac: Wählen Sie über den FAUmac Self Service „Zoom“ aus und klicken Sie auf „Installieren“. Als Mitarbeiter der FAU mit einem nicht vom RRZE betreuten Gerät: Wenden Sie sich bitte für die Installation der Software an Ihren lokalen IT-Administrator. Als Beschäftigter der FAU mit ihrem privaten Endgerät oder als Studierender der FAU: Bitte installieren Sie sich die Software für Ihr Gerät nach folgender Anleitung Installation des Zoom-Client oder nutzen Sie Zoom über die Adresse https://fau.zoom.us/. Informationen zur Unterstützung von Betriebssystemen und Browsern erhalten Sie auf der Supportseite von Zoom.
Welche E-Mail-Adresse haben pseudonymisierte Nutzer in Zoom?
Das Ziel einer Pseudonymisierung ist ja das Verschleiern von Nutzerdaten gegenüber Zoom. Daher wird bei einem pseudonymisierten Nutzer nicht der richtige Name angezeigt, sondern ein zufällig generierter Name. Seit Februar 2021 wird zusätzlich auch noch eine pseudonymisierte E-Mail-Adresse erzeugt. Sie hat ungefähr folgendes Format: pseudonym-ccaf46d36543b79558530000003c59dd00000@fau.de Um als pseudonymisierter Nutzer herauszufinden, welche E-Mail-Adresse Sie in Zoom haben, loggen Sie sich über SSO unter fau.zoom.us ein und klicken Sie auf „Profil“. Dort wird Ihnen Ihre E-Mail-Adresse angezeigt: Wichtig: Diese E-Mail-Adresse ist nicht zustellbar. Sie können weder unter dieser Adresse E-Mails versenden, noch E-Mails empfangen. Sie dient einzig und allein für die Funktionen in Zoom, die eine E-Mail-Adresse voraussetzen (z. B. Eintragen als Alternativer Moderator).
Welche IdM-Nutzertypen können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen?
Die folgenden Nutzterypen im Identity-Management-System der FAU können die Zoom-Lizenzen der FAU nutzen: Abgeordnete/r Lehrer/in Beauftragte Personen Beschäftigte/r Beschäftigte/r (vorab) Ehrenamtlich Tätige/r Entsandte Personen Frühstudierende/r Gastdozent/in Gaststudierende/r Gastwissenschaftler/in Habilitand/in Honorarprofessor/in Kooperationsstudierende/r Lehrbeauftragte/r Nicht-Wissenschaftler/in (UK) Praktikant/in Privatdozent/in Promovierende/r Stipendiat/in Studentische Hilfskraft Studierende/r Wissenschaftler/in (UK) Wissenschaftliche Hilfskraft Nutzertypen, die nicht in dieser Liste auftauchen können keine Zoom-Lizenzen der FAU nutzen.
Wie erhalte ich eine Zoom-Lizenz für Webinare und für Meetings mit mehr als 300 Teilnehmern?
Für die Veranstaltung von Meetings mit bis zu 300 Personen ist keine separate Lizenz notwendig. Nur für die Veranstaltung von großen Meetings (>300 Teilnehmer) oder Webinaren mit mehr als 300 Teilnehmern, sowie generell für Webinare (hier finden Sie weitere Informationen zum Unterschied zwischen einem Webinar und einem Meeting) sind entsprechende Lizenzen notwendig. Die FAU hat davon eine begrenzte Anzahl beschafft und teilt Lizenzen nach Bedarf zu. Wenn eine der o. g. Sonderfunktionen benötigt wird, rufen Sie bitte das IdM-Portal auf und wählen Sie unter „Anfragen/Aufgaben“ in der Sektion „Dienstleistungen“ den Punkt „Beantragung von FAU Zoom-Optionen“ .
Wie kann ich ein Zoom Meeting Ende-zu-Ende (E2EE) verschlüsseln und welche Einschränkungen bedeutet das?
Eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (engl. End-to-End-Encryption, E2EE) bedeutet, dass die Inhalte (Töne, Bildschirminhalte, Video) des Zoom-Meetings nur von den Teilnehmern des Meetings gesehen und gehört werden können. Die Zoom-Server können diese Datenströme dagegen nicht entschlüsseln. Bitte beachten Sie: Auch bei einem E2EE-Meeting fallen sog. „Metadaten“ (Zeitpunkt, Teilnehmer, Dauer, Name des Meetings etc.) an, die in der Zoom-Cloud bekannt sind. Um E2EE für ein geplantes Meeting zu aktivieren, legen Sie wie gewohnt unter „Meeting planen“ ein Meeting an und aktivieren Sie „Durchgehende Verschlüsselung“: Um E2EE für von Ihnen gehostete Meetings zum Standard zu machen, legen Sie in Ihren Profileinstellungen unter „Sicherheit“ die Option „Ende-zu-Ende-Verschlüsselung“ fest: Ab dem Zoom Client in Version 5.5 (herausgegeben am 2.2.2021) sind die üblichen Features auch mit aktivierter E2EE verfügbar. Nicht möglich ist jedoch weiterhin: Telefon/SIP/H.323-Einwahl und Teilnahme über den Web-Client Weitere Details dazu hat Zoom unter dem folgenden Link bereitgestellt: https://support.zoom.us/hc/de/articles/360048660871-End-to-End-Verschl%C3%BCsselung-E2E-f%C3%BCr-Meetings
Wie kann ich Zoom ohne meinen Klarnamen nutzen (Möglichkeit zur pseudonymisierten Nutzung)
Für eine pseudonymisierte Nutzung kann über das IdM-Portal der FAU eine Anmeldung ohne Übermittlung von Name und E-Mail-Adresse an Zoom festgelegt werden. Loggen Sie sich dazu bitte unter https://www.idm.fau.de/ mit Ihrer IdM-Kennung ein und wählen Sie unter „Self-Service“ den Menüpunkt „Einstellungen und Anträge“ und dort den Punkt „Allgemeine Einstellungen“ aus. Dort können Sie die Pseudonymisierung aktivieren. Bitte beachten Sie, dass die Umstellung eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt und bei der Aktivierung der Pseudonymisierung alle ggf. bei Zoom gespeicherten Benutzerdaten unwiderruflich gelöscht werden. Falls Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt entscheiden, die Pseudonymisierung wieder rückgängig zu machen, können Sie das an gleicher Stelle (s. o.) tun. Bitte beachten Sie, dass manche Funktionen von Zoom mit einer pseudonymisierten Kennung nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Dazu zählt u. a.: Wenn bei einem Zoom-Meeting oder Webinar vom Host die Option „Nur berechtigte Benutzer können teilnehmen“ gesetzt ist, sollte die Unteroption „FAU Zoom Konten“ gesetzt werden. So können auch pseudonymisierte Nutzer und Gäste der FAU ohne fau.de-Mailadresse teilnehmen. Pseudonymisierte Nutzer können keine E-Mails von Zoom empfangen, da ihre pseudonymisierte E-Mail-Adresse nicht zustellbar ist.
Wie melde ich mich am Zoom Client an?
Um sich am Zoom Client anzumelden, lesen Sie bitte folgende Anleitung. SSO-Anmeldung_Zoom_Client

Bitte beachten Sie auch unsere FAQ-Webseite mit weiteren häufigen Fragen und Antworten zur Videokonferenzsoftware Zoom.

Weitere Informationen zu Zoom finden Sie auf der RRZE-Webseite zur Videokonferenzsoftware Zoom. Wenn Sie außerdem Unterstützung bei der didaktischen Aufbereitung Ihres Lehrmaterials benötigen oder sich für eines der Zoom-Coachings interessieren, empfehlen wir Ihnen einen Blick auf die Seite Schnell digital des Instituts für Lern-Innovation (ILI).

Zoom-Einstellungen

Empfohlene, sicherheitsrelevante Einstellungen

Rufen Sie über einen Webbrowser die Seite https://fau.zoom.us/ auf und wählen Sie den Button Login. Melden Sie sich mit Ihrer IdM-Kennung an und Sie befinden sich in den Einstellungen Ihres Zoom-Accounts.

Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, folgende Einstellungen vorzunehmen:

Verwenden Sie für all Ihre Meetings Warteräume.

Einstellungen → In Meeting (Erweitert) → Warteraum aktivieren – alle Teilnehmer

Verwenden Sie Kennwörter.

Einstellungen → Besprechung planen → Beim Anberaumen neuer Meetings: Kennwort verlangen aktivieren
Einstellungen → Besprechung planen → Kennwort für Sofort-Meetings verlangen aktivieren
Einstellungen → Besprechung planen → Kennwort für Telefonteilnehmer anfordern aktivieren

Verwenden Sie Stummschaltungskontrollen.

Einstellungen → Besprechung planen → Moderatorenvideo deaktivieren
Einstellungen → Besprechung planen → Teilnehmervideo deaktivieren
Einstellungen → Besprechung planen → Teilnehmer beim Beitritt stumm schalten aktivieren

Verwenden Sie Einschränkungen für Bildschirmfreigaben.

Einstellungen → In Meeting (Grundlagen) → Bildschirmübertragung aktivierennur Host

Verwenden Sie nur Standard-E-Mail anzeigen.

Einstellungen → In Meeting (Erweitert) → Nur Standard-E-Mail anzeigen, wenn E-Mail-Einladungen gesendet werden aktivieren

Teilnehmen an einem Zoom-Meeting

Um an einem Zoom-Meeting teilzunehmen, ist keine Nutzer-Registrierung erforderlich. Es reicht zur Teilnahme eine Einladung des Veranstalters per E-Mail mit der Meeting-URL aus.

Einem Zoom-Meeting beitreten

  1. Öffnen Sie die Meeting-URL, die Sie vom Veranstalter erhalten haben in einem aktuellen Webbrowser.
  2. Bei der Erstnutzung von Zoom auf Ihrem Endgerät werden Sie aufgefordert, die Zoom-Software zu installieren.
    1. Falls Sie die Software nicht installieren oder ausführen können, haben Sie die Möglichkeit, Zoom in Ihrem Browser auszuführen. Weitere Information zur Nutzung im Browser.
    2. Ist die Zoom-Software bereits installiert, wird der Zoom-Client geöffnet.
  3. Je nach Einstellung werden Sie aufgefordert, eine Audio-Option auszuwählen. Wählen Sie „Computer Audio“.
  4. Sie befinden sich anschließend in Ihrem Meeting. Sie können jetzt Kamera und Mikrofon freigeben.
  5. Während der Konferenz können Sie die wesentlichen Funktionen über die untere Bedienleiste steuern. Diese wird dann angezeigt, wenn sich die Maus innerhalb des Fensters befindet oder Sie das Fenster antippen.

Veranstalten eines Zoom-Meetings

Zum Erstellen eines Zoom-Meetings wird ein Moderator mit einem Zoom-Account benötigt. Der Moderator lädt Teilnehmer zu einer Sitzung ein, die Teilnehmer selbst benötigen keinen Zoom-Account.

Planen eines Meetings

Veranstalten Sie regelmäßig ein Meeting, richten Sie sich einmalig einen Meetingraum ein und verwenden Sie diesen Raum so oft Sie möchten:

  1. Legen Sie einen Meeting-Namen fest. Optional können Sie auch eine Beschreibung hinzufügen.
  2. Wählen Sie „Wiederkehrendes Meeting“ aus und bei Wiederkehr „keine bestimmte Zeit“. So können Sie den später erstellten Link immer wieder benutzen.
  3. Video: Setzen Sie Moderator und Teilnehmer auf „Aus“.  Im Meeting können Sie das Video jederzeit freigeben.
  4. „Teilnehmer beim Beitritt stumm schalten“ auswählen.
  5. Sie können optional auch einstellen, ob Sie das Meeting aufzeichnen möchten. Aus Datenschutzgründen wird empfohlen, nur lokal aufzuzeichnen.
  6. Speichern Sie Ihre Einstellungen. Anschließend erhalten Sie Ihre Meeting-URL.
  7. Über „Die Einladung kopieren“ können Sie alle Einladungsdetails kopieren und sie dann Ihren Teilnehmern zur Verfügung stellen. Es ist auch möglich, das Meeting Ihrem Kalender hinzuzufügen.

Ein Zoom-Meeting starten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Zoom-Meeting zu starten:

  • Starten Sie ein Sofort-Meeting über den Browser und rufen Sie die Seite https://fau.zoom.us/ auf. Wählen Sie Host: Start a meeting. Sie befinden sich nun in einem Meeting mit zufällig generierter ID. Laden Sie aus dem Meeting heraus Teilnehmer ein.
  • Starten Sie ein Sofort-Meeting über den Zoom-Client. Sie haben dabei auch die Möglichkeit, ein Meeting mit Ihrer persönlichen Meeting-ID (PMI) durchzuführen. Klicken Sie dazu auf den Pfeil neben dem Icon Neues Meeting.
    Die PMI ist ihr persönlicher Meeting-Raum. Jeder, der Ihre PMI kennt, hat Zugang zu Ihrem Meeting-Raum. Weitere Informationen zur Verwendung der PMI.
  • Starten Sie ein geplantes Meeting von Ihrem Zoom-Account aus. Wählen Sie Meetings, erstellen Sie ein geplantes Meeting oder wählen Sie ein bereits erstelltes Meeting und wählen Sie „Starten“.
  • Starten Sie ein geplantes Meeting über den Zoom-Client. Wählen Sie in der Fußleiste Meetings und dort ein bereits vorhandenes Meeting aus oder erstellen Sie durch Drücken des Plus-Icons oben rechts ein neues Meeting.

Weitere Startmöglichkeiten eines Meetings sind möglich, zum Beispiel aus Ihrem Kalender. Informationen dazu erhalten Sie hier.

Virtuelle Hintergründe für Zoom

  1. Die offiziellen Zoom Hintergrundbilder finden Sie auf der internen Seite der FAU.
  2. Starten Sie Zoom und klicken Sie auf das kleine Zahnrad-Symbol oben rechts.
  3. Gehen Sie auf der linken Seite auf „Virtueller Hintergrund“ und „Wählen Sie einen virtuellen Hintergrund“ aus. Sollten Sie keinen Hintergrund zur Auswahl haben, zeigen wir im nächsten Schritt, wie Sie einen hinzufügen können.
  4. Klicken Sie auf das Plus-Symbol und dann auf „Bild hinzufügen„.
  5. Suchen Sie die gespeicherte Bilddatei heraus, die Sie als Hintergrund einfügen möchten und klicken Sie abschließend auf „Öffnen„.
  6. Um den Hintergrund während eines Meetings zu ändern, gehen Sie auf den kleinen Pfeil neben „Video beenden“ und dann auf „Wählen Sie einen virtuellen Hintergrund„.
 
 

Haben Sie Probleme mit der Freigabe Ihres Mikrofons oder Ihrer Kamera? Dann prüfen Sie bitte Ihre Einstellungen unter:

  • Windows 10: Einstellungen → Datenschutz → Kamera/Mikrofon → Allgemeiner Zugriff AN Zoom AN
  • MAC OS: Systemeinstellungen → Sicherheit → Datenschutz → Kamera/Mikrofon → Zoom Häkchen setzen

Bei der Verwendung von Zoom mittels Browser kann es zusätzlich nötig sein, eine Freigabe des Mikrofons und/oder der Kamera zu erlauben.

Veranstalten eines Zoom-Webinars

Zum Erstellen eines Zoom-Webinars wird ein Moderator mit einem Zoom-Account mit Webinar-Lizenz benötigt. Der Moderator lädt Teilnehmer und Besucher zu einem Webinar ein. Die Teilnehmer können mit Video und Audio an einem Webinar teilnehmen und benötigen keinen Zoom-Account. Zusätzlich können Besucher entweder mit oder ohne Registrierung bei einem Webinar zusehen. Sie haben die Möglichkeit, sich per Chat am Webinar zu beteiligen.

Die FAU hat eine begrenzte Anzahl an Webinar-Lizenzen beschafft und teilt Lizenzen nach Bedarf zu. Die Zuweisung von Lizenzen für Webinare erfolgt durch das Institut für Lern-Innovation (ILI). Wenn mehr als 300 Teilnehmer zu erwarten sind, dann wird die Zoom-Lizenz „Webinar“ benötigt, die Ihnen auf Anfrage zugewiesen wird. Rufen Sie dazu bitte das IdM-Portal auf und wählen Sie unter „Anfragen/Aufgaben“ in der Sektion „Dienstleistungen“ den Punkt „Beantragung von FAU Zoom-Optionen“

Webinar-Einstellungen

Informationen zu Webinaren finden Sie vorerst hier.

Erstellen Sie Ihr Webinar mit oder ohne Registrierung für Teilnehmer und Besucher. Informationen finden Sie vorerst hier:

https://support.zoom.us/hc/de/articles/204619915-Ein-Webinar-mit-Registrierung-planen 

https://support.zoom.us/hc/de/articles/204619235-Webinar-ohne-Registrierung-planen

Wenn Sie konkrete Hilfestellung bei der Einrichtung Ihres Webinars benötigen oder Detailfragen dazu haben, wenden Sie sich bitte unter schnell-digital@ili.fau.de an die Mitarbeiter des ILI.

Hinweise zur Nutzung von Meetings und Webinaren

Um Störgeräusche für alle Teilnehmer während des Meetings gering zu halten, empfiehlt es sich, das Mikrofon stumm zu schalten, wenn nicht gesprochen wird.
Eingebaute Laptop-Mikrofone sind nur bedingt geeignet für die Nutzung. Sie übertragen den Raum und Kontaktschall von Tastaturen, was zu einer schlechten Sprachverständlichkeit und unangenehmen Störgeräuschen führen kann. Bei vielfachem Veranstalten von Meetings und vor allem Webinaren empfiehlt sich die Verwendung eines externen USB-Mikrofons.
Die Nutzung von Lautsprechern sollte vermieden werden. Sie kann zu Rückkopplungen führen. Benutzen Sie aus diesem Grund ein Headset oder mindestens einen Kopfhörer; idealerweise eine Hör-Sprech-Kombination wie sie jedem handelsüblichen Smartphone beiliegt.
Verwenden sie keinen VPN-Zugang.